Badminton: Der Trend-Sport für den Sommer
Auf die Schläger, fertig Aufschlag! Und schon fliegen die Federn. Tennis kann einpacken, die neue Trendsportart für den Sommer 2024 heißt Badminton! So prophezeit es jedenfalls der Trend-Report »Pinterest Predicts«.
Der Hashtag #badminton hat auf Instagram 3,9 Millionen Beiträge. Sucht man auf der Videoplattform TikTok nach dem Ballsport, erscheinen unzählige Posts - von Beginnertipps über Outfitinspirationen ist alles dabei. Aber wieso ist Badminton vor allem bei Gen Z und Millennials so beliebt? Happy Life nimmt den neuen Fitness-Trend unter die Lupe.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Badminton 101: Regeln & Techniken
First things first: Federball und Badminton sind nicht das gleiche. Bei eingefleischten Fans stoßt dieser Vergleich übel auf. Spielt man ersteres gerne als Kind auf der Straße oder Wiese mit langen Ballwechseln und ohne Netz, handelt es sich bei Badminton um ein knallhartes und vor allem schnelles Wettkampfspiel. Ausgetragen werden die Matches in der Halle, da schon kleinere Luftstöße das Spiel beeinträchtigen können. Ähnlich wie beim Tennis spielt man auf einem Feld, das mit einer Länge von 13,40 Metern und einer Breite von 6,10 Metern allerdings deutlich kleiner ist. Das Netz muss in der Mitte eine Höhe von 1,524 Metern messen. Ziel einer jeden Spielerin, eines jeden Spielers ist es, den Ball so über das Netz zu schlagen, dass der oder die Gegner:in ihn nicht mehr zurückspielen kann. Beim Badminton gibt es entweder Einzelmatches zwischen zwei Spieler:innen oder einem Dopple zwischen zwei Zweierteams.
Badminton: ein gutes Workout
Badminton ist ein schnelles, laufintensives und anstrengendes Spiel und eignet sich daher bestens für ein ausgeglichenes Workout. Es verlangt eine hohe körperliche Fitness und besonders viel Ausdauer. Die Ballsportart trainiert außerdem die Koordination und Reaktionsfähigkeit. »Badminton trainiert sehr komplex den gesamten Körper, den Geist und tut auch der Psyche gut,« so Dr. Robert Kandelhart, Facharzt für Unfallchirurgie und Sportmediziner im Olympiazentrum in Linz. Vor jedem Match ist es ein richtiges Aufwärmen wichtig. Das sollte aus Laufen, Springen und Armkreisen bestehen. Badmintonplätze gibt es in jeder mittelgroßen Stadt, Schläger und Bälle lassen sich vor Ort ausleihen - Ausreden gibt es jetzt also keine mehr!