Seit 2006 prägt Clara Luzia die österreichische Musiklandschaft. Und auch in der Theaterwelt hat sie bereits musikalische Fußabdrücke hinterlassen – zuletzt beim Musical „Konsum" im Werk X.
Müsste man dem Begriff „Verausgabung" ein Gesicht zuordnen, wäre es vermutlich jenes des Schauspielers Marcel Heuperman. Wir haben mit ihm im Video-Interview über „Mein Kampf" und „Bunbury" gesprochen.
Nicht alles hinnehmen ist die Devise von Johannes Krisch. Bald gibt er den Bockerer im Theater in der Josefstadt. Die Premiere findet am 16. Oktober statt.
Das Jüdische Museum zeichnet in „Jedermanns Juden. 100 Jahre Salzburger Festspiele“ die Lebenswege, Karrieren und Fluchtwege von Künstler:innen der Salzburger Festspiele nach. Im Zentrum der Ausstellung stehen einige noch nie gezeigte Objekte aus dem Nachlass von Max Reinhardt.
Kay Voges hat Zusammenarbeit im Theater neu gedacht: Ob Kostüme, Ton, Video oder Ausstattung – in der Factory gibt es kurze Wege, schnelle Kommunikation und viel positive Energie.
Endlich wieder Live-Kultur. In ganz Österreich gibt es diesen Sommer zahlreiche Angebote unter freiem Himmel. Die BÜHNE hat ein paar Empfehlungen für Musical, Operette und Konzerte an der frischen Luft.
Das Opernlabor der Wiener Staatsoper bietet seit Herbst Jugendlichen Raum, gemeinsam ein Stück zu entwickeln. „Der letzte Tag" ist die erste Produktion, die nun Premiere feierte. Das Stück, das unter der künstlerischen Leiterin Krysztina Winkel von den 17 Jugendlichen entwickelt wurde, geht unter die Haut - und gibt Hoffnung.
Das Theater der Jugend zeigt H. G. Wells Sci-Fi-Klassiker „Krieg der Welten". Die BÜHNE hat mit den Hauptdarstellerinnen Maria Astl, Johanna Hainz und Soffi Povo über Theater als Ort des respektvollen Austausches gesprochen und nachgefragt, wie man die Aufmerksamkeit von Kindern hält.