Feuer und Flamme: Kamin-Inspo für den Winter
Lodernde Flammen, ein Knistern und eine angenehme Wärme: LIVING zeigt Ihnen die schönsten Kamine für Zuhause.
Die Faszination zum Feuer begleitet uns Menschen, seit wir es entdeckt haben. Nichts hat so eine beruhigende und hypontisierende Wirkung wie der Blick auf lodernde Flammen. Wenn die Tage kürzer und vor allem kälter werden, will man es sich in den eigenen vier Wänden schön kuschelig und gemütlich machen. Ein Kamin im Wohnzimmer verscheucht sofort Kälte und erstickt jegliche Anzeichen eines Winterblues im Keim. LIVING zeigt Ihnen eine Auswahl an Kaminen, die nicht nur Ihr Zuhause wärmen, sondern auch schick aussehen.

Ein rundum verglaster Kamin in der Mitte des Wohnzimmers sorgt nicht nur für eine gleichmäßige Wärme, sondern ist auch ein Design-Highlight.
Danninger Shop
Die Verkleidung aus Bronze mit schönem Patina verleiht dem Kamin einen schicken aber gemütlichen Touch.
Lost CowboysWas ist zu beachten?
Die Installation eines Kamins ist in den meisten Fällen mit einer Genehmigung verbunden. Ein Schornsteinfeger kann vor Ort beurteilen, ob Ihre Wohnung oder Ihr Haus alle Kriterien dafür erfüllt. Als nächstes müssen Sie sich entscheiden, ob Sie mit Holz oder Pellets heizen möchten. Pellets besitzen eine hohe Energiedichte und verbrennen schadstoffarm, ein Kamin mit Pellets benötigt allerdings Strom, was bei einem Modell, das mit Holz arbeitet, nicht der Fall ist. Besonders wichtig ist, dass Sie beim Kauf auf eine hohe Verarbeitungsqualität achten. Wie stabil sind Türen und Rohraufsätze angebracht? Welche Materialstärken sind verbaut? Zu guter Letzt ist das Design des Kamins von hoher Bedeutung, da er zu Ihrer Einrichtung passen soll und kein optischer Störfaktor sein darf.

Dieser Kamin mit einem Feuerfenster in Breitbildformat macht einen Fernseher im Wohnzimmer überflüssig.
Austroflamm
Die Holzaufbewahrung kann gleichzeitig als Designelement genutzt werden wie hier bei diesem Kamin von Mandl & Bauer.
Mandl & Bauer GmbHReinigung und Pflege
Eine regelmäßige Reinigung verbessert die Verbrennung der Holzscheite oder Pellets und verlängert die Lebensdauer des Kamins. Vor der Reinigung sollten Sie darauf achten, dass der Kamin aus ist und alle Teile sowie die Glut vollständig abgekühlt sind und arbeiten Sie sich dann von innen nach außen. Die Innenkammer Ihres Modells sollte einmal im Jahr geputzt werden, die Brennkammer jeden dritten Tag mit einem Aschesstaubsauger. Rußflecken auf der Glasscheiben entfernen Sie, indem Sie ein nasses Tuch in die Asche tunken und anschließend über das Glas reiben. Den Staub auf der Außenfläche des Kamins entfernen Sie am besten mit einem trockenen Tuch.