Herbstzeit: Kamine und Öfen neu entdeckt
Nichts sorgt im Herbst für mehr Atmosphäre als ein prasselndes Feuer. Kamine und Öfen sind heute nicht nur Wärmespender, sondern Designobjekte mit Technik, Komfort und Nachhaltigkeit. Wir zeigen aktuelle Neuheiten, geben Tipps für die Wahl und verraten, was man über den modernen Feuerluxus wissen sollte.
Seit Jahrhunderten ist das Feuer Mittelpunkt des Wohnens – ursprünglich als Wärmequelle, heute zunehmend als Atmosphärengeber. Der Trend geht klar in Richtung Design-Kamine, die Architektur und Interior verbinden: rahmenlose Glasscheiben, freistehende Öfen in skulpturalen Formen oder minimalistische Einbaukamine, die wie ein Gemälde wirken.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Neuheiten 2025
- Virtuelle Flamme: Hersteller wie Planika oder Stuv bieten Gaskamine und Bioethanol-Modelle an, die täuschend echte Flammen erzeugen – ideal für Stadtwohnungen ohne Schornstein.
- Hybrid-Technik: Kombiöfen ermöglichen den Wechsel zwischen Holz und Pellets, gesteuert per App. Nachhaltig, effizient und flexibel.
- Skulpturale Formen: Marken wie Focus Fireplaces (Frankreich) oder Skantherm (Deutschland) setzen auf ikonische Silhouetten, die Wohnzimmern Galeriecharakter verleihen.
- Outdoor-Kamine: Feuerstellen für Terrasse und Garten verlängern die Outdoor-Saison – von rustikalen Stahlmodellen bis zu Designerstücken aus Beton und Cortenstahl.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Tipps für die Wahl
- Raumgröße beachten: Ein massiver Speicherofen eignet sich für große Räume, während kleine Bioethanol-Kamine perfekt für Apartments sind.
- Nachhaltigkeit prüfen: Moderne Öfen sind mit Filtersystemen ausgestattet, die Feinstaub reduzieren und Holz effizient verbrennen.
- Design integrieren: Offene Sichtachsen, Wandverkleidungen aus Naturstein oder Metall machen den Kamin zum zentralen Designelement.
- Technik nutzen: Viele Hersteller bieten Smart-Home-Kompatibilität – von Timer-Funktion bis Flammensteuerung via App.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wissenswertes
- Psychologie des Feuers: Studien zeigen, dass das Beobachten von Flammen Stress reduziert und für Entspannung sorgt – ein Grund, warum Kamine im Wellnessbereich immer häufiger eingesetzt werden.
- Material-Trend: Naturstein wie Marmor oder Speckstein speichert Wärme länger und wirkt luxuriös, während schwarzer Stahl den urban-minimalistischen Look prägt.
- Tradition trifft Moderne: Klassische Kachelöfen erleben ein Comeback, in moderner Farbpalette und klarer Formensprache.