Zum Inhalt springen
(c) Sten Studio

Designers to watch: Was Sten Studio und James De Wulf ­so spannend macht

Designers to watch

Wenn nackter Beton und Mineralien aus den Tiefen der Erde auf geballte Kreativität treffen, kann Außergewöhnliches entstehen. LIVING zeigt zwei Designstudios und ihre Entwürfe.

Das in Mexiko-Stadt ansässige Designlabor Sten Studio verwendet Mineralien in Form von Steinen und Kristallen als Musen für seine zeitgenössischen Möbel und Dekorationsobjekte. Da kein Stein dem anderen gleicht, sind die Stücke allesamt einzigartig und verkörpern sowohl Ästhetik als auch Spiritualität. Grundstein für die Gründung des Studios war die gemeinsame Leidenschaft für Geo­logie und für Industriedesign. Eine auf den ersten Blick möglicherweise seltsame Kombination, die aber mittlerweile sehr wohl ihre Berechtigung hat. Das Studio ist sowohl im In- als auch im Ausland unterwegs, um immer neue komplexe und vielfältige Mineralstrukturen für seine Objekte zu beschaffen. Und seine Arbeit trägt Früchte: Mittlerweile hat Sten Studio seine Arbeiten auf renommierten Messen wie der Design Miami ausgestellt. Allein im Jahr 2024 war es unter ­anderem auf der 1000 Vases in Paris, der Crafts Fair in London sowie auf der Art Week und der Design House in Mexiko-Stadt mit ­seinen Werken vertreten.

Abgrundtief: Der fein geäderte Yule-Marmor 
der Kollektion »Volcanic Shades of 
Marble« wird aus dem Inneren der 
Elk Mountains im Westen von 
Colorado abgebaut.

Abgrundtief: Der fein geäderte Yule-Marmor der Kollektion »Volcanic Shades of Marble« wird aus dem Inneren der Elk Mountains im Westen von Colorado abgebaut.

(c) beigestellt
Himmelhoch : Die Serie »Sprawling Galaxies« bringt 
die Himmelskörper in Form von 
Halbedelsteinen und versteinerten 
Holzkugeln in die eigenen vier Wände.

Himmelhoch : Die Serie »Sprawling Galaxies« bringt die Himmelskörper in Form von Halbedelsteinen und versteinerten Holzkugeln in die eigenen vier Wände.

(c) beigestellt
Kulturgut: Die Kollektion »Abyssal Astronomy« enthält 
Darstellungen von Naturphänomenen wie Sonnenfinsternissen und Erdumlaufbahnen. Sie wurde mithilfe von Techniken hergestellt, die schon bei den indigenen Völkern Mittelamerikas 
Verwendung fanden, und ehrt so deren handwerkliches Erbe.

Kulturgut: Die Kollektion »Abyssal Astronomy« enthält Darstellungen von Naturphänomenen wie Sonnenfinsternissen und Erdumlaufbahnen. Sie wurde mithilfe von Techniken hergestellt, die schon bei den indigenen Völkern Mittelamerikas Verwendung fanden, und ehrt so deren handwerkliches Erbe.

(c) beigestellt
Sten Studio: Die kreativen Köpfe des Designlabors 
Sten Studio in Mexiko-Stadt vereinen ihre 
Leidenschaften für Geologie und für Design 
in atemberaubenden Objekten 
und Möbeln. stenstudio.com

Sten Studio: Die kreativen Köpfe des Designlabors Sten Studio in Mexiko-Stadt vereinen ihre Leidenschaften für Geologie und für Design in atemberaubenden Objekten und Möbeln. stenstudio.com

(c) beigestellt

Beton Poesie

Wenn man die Werke von James De Wulf ­betrachtet, könnte man meinen, er hätte nie etwas anderes gemacht. Doch weit gefehlt – seine Karriere startete der Absolvent der privat geführten Emory University in Atlanta, Georgia, als Immobilienentwickler. Der Besuch eines Betonwerks im Zuge seiner Arbeit entfachte seine Faszination für dieses Material. Es folgte ein Umzug nach Los Angeles im Jahr 2004, dort konzentrierte er sich zunächst auf die Installation von Betonarbeitsplatten. Schon bald geriet er in den ­Fokus von Designer:innen und Prominenten, der Rest ist Geschichte. Er gründete seine Boutique-Designfirma De Wulf Concrete, die Architekt:innen, Innenarchitekt:innen, den Einzelhandel und Privatkund:innen beliefert. In seinen Stücken verbindet er auf gekonnte und kreative Weise die Betontechnologie mit anderen Materialien wie Bronze, Messing, Stahl, Edelstahl und Eisen zu avantgardis­tischen und maßgeschneiderten Möbeln, Leuchten, Waschbecken, Arbeitsplatten ­sowie Spiel- und Tischtennistischen.

Außergewöhnlich: Sowohl der »Floating Fire 
Table« (l.) als auch der Tisch »Poppy«.

Außergewöhnlich: Sowohl der »Floating Fire Table« (l.) als auch der Tisch »Poppy«.

(c) beigestellt
Beide punkten durch ihre einzigartige Optik und avancieren ohne Schwierigkeit zum Eyecatcher.

Beide punkten durch ihre einzigartige Optik und avancieren ohne Schwierigkeit zum Eyecatcher.

(c) beigestellt
Spieltrieb: Der »Imperial Poker Table« besteht aus Beton, Bronze und 
Edelstahl. Die edle Optik der Bronze gepaart mit der Dichte des Betons ist 
eine äußerst reizvolle 
Kombination. Im Laufe 
der Zeit entwickelt das 
Material eine ansprechende Patina.

Spieltrieb: Der »Imperial Poker Table« besteht aus Beton, Bronze und Edelstahl. Die edle Optik der Bronze gepaart mit der Dichte des Betons ist eine äußerst reizvolle Kombination. Im Laufe der Zeit entwickelt das Material eine ansprechende Patina.

(c) beigestellt
James De Wulf : Mit seinem Design-
unternehmen De Wulf Concrete hat sich der in Los Angeles lebende Designer schnell einen Namen gemacht. Seine Arbeiten kombinieren konkrete Technologie mit eleganten und 
modernen Designs. 
jamesdewulf.com

James De Wulf : Mit seinem Design- unternehmen De Wulf Concrete hat sich der in Los Angeles lebende Designer schnell einen Namen gemacht. Seine Arbeiten kombinieren konkrete Technologie mit eleganten und modernen Designs. jamesdewulf.com

(c) Cameron Strand

Erschienen in
LIVING 09/2024

Zum Magazin

Anja Kleinschuster
Anja Kleinschuster
Autor
Mehr zum Thema
1 / 11