Designers to watch: Hannah Bigeleisen & Henry Merke
Interior-Pieces, die Freude versprühen und gleichzeitig das Potenzial zum Eyecatcher haben – diese beiden jungen Designer:innen zeigen, wie es geht.
Erfindergeist
Farbe, Muster und Textur sind die Elemente, die Betrachter:innen bei den Entwürfen von Hannah Bigeleisen sofort ins Auge stechen. Skulpturale Möbel und Leuchten, die über einen eleganten und zeitgleich verspielten Charakter verfügen, sind ihr Markenzeichen. Die in Pittsburgh geborene Designerin studierte an der Kunsthochschule Cleveland Institute of Art und der Rhode Island School of Design, die sie als Master of Fine Arts abschloss. 2020 folgte schließlich die Gründung ihrer eigenen Kreativwerkstätte. An den Moment, wo sie wusste, dass sie Designerin werden möchte, kann sich Hannah Bigeleisen noch gut erinnern: »Ich hatte ein Skulpturstück, in das ich eine Glühbirne steckte, und voilà: Das war meine erste Lampe! Von da an war ich begeistert.« Welchen Weg sie einmal einschlagen würde, zeichnete sich schon in ihrer Kindheit ab: »Ich wollte das werden, was ich einen Erfinder nannte, jemand, der Dinge herstellt, die es zuvor noch nie gegeben hat. Ich glaube also, ich bin auf dem richtigen Weg.«
Das gewisse Etwas
Maßgeschneiderte Möbel, Dekorationsgegenstände und Beleuchtungskörper mit ungewöhnlichen Formen sind das Steckenpferd des US-amerikanischen Designers Henry Merker. 2022 schloss er sein Studium an der Drexel University mit einem Bachelor of Science in Produktdesign ab. Für seine Entwürfe verwendet der 1996 in Philadelphia geborene Künstler Holz, dessen Vielseitigkeit er in seinen Stücken wunderbar herausarbeitet. In puncto Fertigung setzt er am liebsten auf traditionelle Holzbearbeitungsverfahren in Kombination mit Computerized Numerical Control(CNC)-Maschinen, die dank des Einsatzes von Steuerungstechniken in der Lage sind, auch komplexe Werkstücke präzise herzustellen. Er hat bereits Kollektionen für lokale Galerien in Philadelphia gefertigt, war auch in Form von Künstlerresidenzen im Museum of Art in Wood in Philadelphia und im Anderson Ranch Arts Center in Colorado vertreten und hat an zahlreichen Handwerksmessen und Kunstmärkten rund um seine Heimatstadt teilgenommen.