Zum Inhalt springen
© Shutterstock

TEM: Was ist Traditionelle Europäische Medizin?

Entspannung
Food
Gesundheit
Self Care
Wellbeing

Die Traditionelle Europäische Medizin verbindet die Weisheit der Natur mit einer ganzheitlichen Sicht auf den Menschen und seine Gesundheit. Durch ihre Prinzipien der Prävention und natürlichen Heilung trägt sie dazu bei, das Wohlbefinden und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Die Traditionelle Europäische Medizin (TEM) ist ein ganzheitliches medizinisches System, das auf den überlieferten Heilmethoden und Naturphilosophien Europas basiert. Ähnlich wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) oder die Ayurveda-Medizin aus Indien, kombiniert TEM eine Vielzahl von therapeutischen Ansätzen und Praktiken, die über Jahrhunderte hinweg entwickelt und verfeinert wurden.

Grundprinzipien

Die TEM basiert auf einigen grundlegenden Prinzipien, die den Menschen und seine Gesundheit in den Mittelpunkt stellen. Eines dieser Prinzipien ist die Humoralpathologie, die Lehre von den vier Körpersäften – Blut, Schleim, gelbe Galle und schwarze Galle – die den Gesundheitszustand eines Menschen bestimmen sollen. Ein Ungleichgewicht dieser Säfte wird als Ursache für Krankheiten betrachtet, weshalb die TEM danach strebt, dieses Gleichgewicht wiederherzustellen. Ein weiteres wichtiges Prinzip ist die Naturphilosophie, die den Menschen als Teil der Natur sieht und die enge Verbindung zwischen Mensch und Umwelt betont. Natürliche Heilmittel und Umwelteinflüsse werden genutzt, um die Gesundheit zu fördern. Die TEM legt außerdem großen Wert auf Ganzheitlichkeit, indem sie den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet und alle Aspekte des menschlichen Seins in die Diagnostik und Therapie einbezieht. Prävention spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in der TEM. Durch eine gesunde Lebensweise, angepasste Ernährung und regelmäßige Bewegung soll Krankheiten vorgebeugt werden.

© Shutterstock

Therapieansätze

Die TEM umfasst eine Vielzahl von therapeutischen Ansätzen, die individuell kombiniert werden können:

  • Phytotherapie: Die Anwendung von Heilpflanzen ist ein wesentlicher Bestandteil der TEM. Viele europäische Kräuter und Pflanzen haben heilende Eigenschaften und werden zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt.
  • Hydrotherapie: Wasseranwendungen, wie Bäder, Wickel und Güsse, werden genutzt, um die Durchblutung zu fördern und das Immunsystem zu stärken.
  • Ernährungstherapie: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist zentral für die TEM. Nahrungsmittel werden nach ihren Eigenschaften und Wirkungen auf den Körper ausgewählt.
  • Manuelle Therapien: Massagen, Chiropraktik und andere manuelle Techniken werden angewendet, um körperliche Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern.
  • Psychosomatische Ansätze: Die TEM erkennt die Bedeutung der Psyche für die körperliche Gesundheit und integriert Methoden zur Stressbewältigung und psychischen Stabilisierung.

Moderne Anwendung

In den letzten Jahren hat die TEM wieder an Popularität gewonnen, da immer mehr Menschen nach natürlichen und ganzheitlichen Heilmethoden suchen. Viele Ärzte und Therapeuten integrieren heute traditionelle europäische Heilmethoden in ihre Praxis und kombinieren sie mit modernen medizinischen Verfahren. Auch in der Forschung wird verstärkt nach den wissenschaftlichen Grundlagen der TEM gesucht, um deren Wirksamkeit und Anwendungsmöglichkeiten besser zu verstehen.

Hannah Speyer
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12