Personalisierte Ernährung: Wie DNA-Analysen die Mahlzeiten optimieren
Jeder Mensch ist einzigartig – und das gilt auch für unsere Ernährung. Dank moderner DNA-Analysen können personalisierte Ernährungspläne erstellt werden, die genau auf den individuellen Stoffwechsel abgestimmt sind.
Jahrzehntelang wurden Ernährungsempfehlungen nach dem Prinzip »one size fits all« ausgesprochen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen jedoch, dass jeder Körper anders auf Nährstoffe reagiert. Hier setzt die personalisierte Ernährung an. Mithilfe von DNA-Tests und Mikrobiom-Analysen können individuelle Ernährungspläne erstellt werden, die auf Stoffwechsel, genetische Veranlagung und Verdauungsprozesse abgestimmt sind.
Wie funktioniert eine DNA-basierte Ernährung?
Moderne DNA-Tests analysieren genetische Marker, die Aufschluss über Stoffwechselprozesse, Nährstoffverwertung und individuelle Unverträglichkeiten geben. So lässt sich beispielsweise feststellen, ob jemand Kohlenhydrate besser oder schlechter verstoffwechselt, welche Fette gesundheitsfördernd sind oder ob bestimmte Nahrungsmittel Entzündungsreaktionen auslösen können. Kombiniert mit Mikrobiomanalysen, die die Darmflora untersuchen, ergibt sich ein genaues Bild, welche Ernährung für den Körper optimal ist.
Individuell angepasste Ernährungspläne helfen, gezielt Gesundheitsziele zu erreichen - sei es Gewichtsmanagement, eine bessere Verdauung oder eine gesteigerte Leistungsfähigkeit. Genetische Analysen können zudem Aufschluss darüber geben, welche Vitamine oder Mineralstoffe in welcher Menge benötigt werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.