Zum Inhalt springen
(c) Unsplash

Kreuzallergien: Hände weg von diesen Lebensmitteln

Unverträglichkeit

Kreuzallergien heizen allergische Reaktionen noch weiter an. Doch was steckt dahinter und welche Lebensmittel sollten Sie während der Pollensaison lieber auslassen? Happy Life hat die Antwort.

Die Nase juckt, die Augen tränen und ein generelles Unwohlsein befällt den eigenen Körper: Für Allergiker:innen ist die Pollensaison trotz Wonnen der Natur oftmals eine qualvolle Zeit. Aufgrund der teils hohen Umweltbelastung betrifft der sogenannte Heuschnupfen immer mehr Menschen. Eine weitere Belastung für das Immunsystem sind sogenannte Kreuzallergien, bei denen der Körper auf ähnliche Allergene reagiert. Diese sind oftmals in vermeintlich gesunden Lebensmitteln vorhanden.

Die lästigen Zwillinge: Kreuzallergene

Sind chemisch und/oder biologisch Stoffe einem bestimmten Pollen-Allergen sehr ähnlich, dann spricht man von Kreuzallergenen. So können bei Allergiker:innen vor allem während der Pollensaison beispielsweise beim Verzehr von Erdbeeren, Karotten oder Haselnüssen Schwellungen und ein Juckreiz im Rachen auftreten. Schuld daran ist eine Kreuzreaktion, die eine bestehende Pollenallergie zusätzlich anfeuert. Typische Symptome einer Kreuzallergie sind neben Beschwerden im Rachenraum beispielsweise juckende Ausschläge, Nies- oder Hustenreiz und Magen-Darm-Beschwerden. Diese können auch bei anderen Allergien als nur bei Pollen auftreten. So kreuzt sich z.B. eine Hausstaubmilben-Allergie mit dem Verzehr von Krusten- und Schalentieren.

Hände weg während der Pollensaison

Bei Baumpollen sollten Allergiker:innen beispielsweise auf rohe Äpfel, Marillen, Haselnüsse, Karotten, Kirschen, Kiwi, Sellerie und Soja nach Möglichkeit verzichten. Das Kochen von Obst und Gemüse lässt oftmals die Kreuzallergie milder auftreten. All jene, die auf Gräser allergisch sind sollten während der Allergiesaison auf Weizenmehl, Tomaten und Hülsenfrüchte verzichten. Um nicht unnötig geliebte Speisen aus der eigenen Ernährung zu streichen, ist es wichtig in einem ersten Schritt per ärztlichem Allergietest die exakten Allergien austesten zu lassen. Im Anschluss kann der Arzt oder Dr. Google hinsichtlich der Ernährungstabelle für Kreuzallergien konsultiert werden.

Vermeintlich gesunde Lebensmittel, wie rohe Äpfel, können sich mit bestehenden Allergien kreuzen und diese weiter anheizen.

(C) Unsplash
Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 9