Zum Inhalt springen
© Unsplash

Das richtige Shampoo für jede Lebensphase

Hair Care
Gesundheit

Unsere Mähne stellt uns im Laufe des Lebens immer wieder vor ­Herausforderungen. Mit der Wahl des passenden Shampoos meistern wir diese aber locker.

Dass Shampoo nicht gleich Shampoo ist, wissen wir alle. Und dass man im Laufe seines Lebens unterschiedliche Shampoos für unterschiedliche Haarbedürfnisse benötigt, haben wir mit der Zeit festgestellt – oder werden es noch feststellen. Denn abgesehen von Form, Farbe und Aussehen unserer Haare, die größtenteils genetisch bedingt sind, kommen im Laufe des Lebens einer Frau noch hormonelle Umstellungen dazu. Lebensphasen wie Pubertät, Schwangerschaft und Menopause können Kopfhaut und Haaren zusetzen und gänzlich neue Kriterien bei der Wahl des Shampoos mit sich bringen.

Die Haarpflege während der Pubertät

Die Pubertät ist eine turbulente Phase, die das gesamte Hormonsystem durcheinanderwirbelt. Der Anstieg von Hormonen wie Testosteron führt dazu, dass die Talgdrüsen aktiver werden und oft mehr Öl produzieren. Das Ergebnis: fettiges Haar und eine Kopfhaut, die dazu neigt, schneller zu glänzen.

Die optimalen Inhaltsstoffe

Für junge Frauen ist es daher wichtig, ein Shampoo zu wählen, das die übermäßige Fettproduktion reguliert, aber die Kopfhaut nicht zu stark austrocknet. Viele Shampoos mit Inhaltsstoffen wie grünem Tee oder Salbei sind dafür bekannt, den Talgüberschuss zu kontrollieren, während sanfte Formulierungen mit Kräuterextrakten helfen können, die Kopfhaut zu beruhigen und ein Gleichgewicht zu schaffen.

Gleichzeitig kann während der Pubertät auch der Haarwuchs beeinflusst werden, was sich in plötzlichen Veränderungen der Haarstruktur zeigt. Dickes lockiges Haar kann glatter werden oder umgekehrt. Die Haarpflegeprodukte sollten daher möglichst flexibel auf diese neuen Anforderungen reagieren und ausreichend Feuchtigkeit spenden, um die Haarstruktur gesund und kräftig zu halten.

Schwangerschaft: Eine Zeit des Hormonüberschusses

Während der Schwangerschaft erlebt der Körper einen Überschuss an Östrogen, was für viele Frauen zu einer glücklichen Begleiterscheinung führt: dichteres und glänzenderes Haar. Östrogen verlängert den Lebenszyklus der Haare, weshalb sie seltener ausfallen. Doch diese hormonelle Veränderung kann auch die Bedürfnisse der Kopfhaut verändern. Einige Frauen klagen über trockene oder empfindliche Kopfhaut, während andere fettiges Haar bemerken.

Die optimalen Inhaltsstoffe

Shampoos, die auf eine sanfte Reinigung setzen und frei von aggressiven Inhaltsstoffen sind, eignen sich während dieser Zeit besonders gut. Natürliche Pflegeformeln mit Aloe vera, Kamille oder Hafermilch pflegen die Kopfhaut sanft, ohne sie zu reizen. Auch feuchtigkeitsspendende Shampoos sind hilfreich, um das Haar in dieser Phase optimal zu versorgen.

Nach der Geburt sinkt der Östrogen-spiegel jedoch drastisch ab, was häufig zu Haarausfall führt. Um diesem entgegenzuwirken, können Shampoos mit stärkenden Wirkstoffen wie Biotin oder Koffein hilfreich sein.

Die Menopause und ihre Herausforderungen

Die Menopause ist eine Phase des Umbruchs, die den Hormonhaushalt nachhaltig verändert. Der sinkende Östrogen- und der im Vergleich dazu steigende Testosteronspiegel können dazu führen, dass das Haar feiner wird, dünner nachwächst oder vermehrt ausfällt. Dies ist für viele Frauen emotional belastend, aber die richtige Haarpflege kann helfen, die Haarqualität zu verbessern.

Die optimalen Inhaltsstoffe

Shampoos für die reifere Kopfhaut sind häufig mit stärkenden und volumengebenden Inhaltsstoffen angereichert, um dünner werdendem Haar mehr Fülle zu verleihen. Pflan­zenextrakte wie Brennnessel oder ­Rosmarin fördern die Durchblutung der Kopfhaut und regen das Haarwachstum an. Darüber hinaus sind feuchtigkeitsspendende Shampoos entscheidend, da die Kopfhaut im Alter dazu neigt, trockener zu werden. Hyaluronsäure oder Panthenol können hier unterstützend wirken, um das Haar wieder geschmeidiger zu machen.

Anpassung ist also das A und O

Es lohnt sich, auf die Signale des Körpers zu hören und die Haarpflege der jeweiligen Lebensphase entsprechend anzupassen, um aus dem Haar jederzeit das Beste heraus­zuholen. Ein individueller und bewusster Umgang mit Shampoo und Haarpflegeprodukten hilft dabei, die hormonellen Herausforderungen optimal zu meistern.

Erschienen in
Ausgabe 04/2024

Zum Magazin

Karin Garzarolli
Koch
Mehr zum Thema
1 / 12