Zum Inhalt springen
© Canva

6 Fragen an Haar-Expertin Sonja Thoma zur Pflege in den Wechseljahren

Hair Care
Beauty-Routine
Gesundheit
Haare
Haarpflege

Mit der Wahl des richtigen Shampoos setzt man den ersten Schritt in Richtung Traummähne. Doch worauf kommt es eigentlich noch an, wenn man seine Haare — insbesondere in den Wechseljahren —pflegen möchte? Happy Life hat mit Expertin Sonja Thoma gesprochen.

Happy Life: Haare sind ein ganzes Leben lang Thema bei Frauen, aber gerade während der Wechseljahre machen sie eine ­Veränderung durch. Warum?

Sonja Thoma: Tatsächlich sind Haare für viele Frauen Ausdruck von Jugend, Vitalität und Weiblichkeit. Doch in den Wechseljahren verändert sich die Haarqualität oft dramatisch, was auf die hormonellen Schwankungen zurückzuführen ist. Insbesondere das Absinken des Hormons Östrogen wirkt sich auf die Haare aus, da Östrogen eine schützende Funktion hat: Es fördert das Haarwachstum und sorgt dafür, dass die Haare dichter und glänzender wirken. Mit weniger Östrogen werden die Haare oft dünner, verlieren an Volumen und Glanz und die Wachstumsphase der Haarfollikel verkürzt sich. Gleichzeitig nimmt das Verhältnis von Testosteron zu, was eine verstärkte Talgproduktion der Kopfhaut auslösen kann und so die Haarstruktur zusätzlich beeinflusst.

Auch glänzendes und volles Haar verändert sich während der Wechseljahre. Das Absinken des Hormons Östrogen beeinflusst den Haarwuchs. Kann man das Haar durch richtige Pflege ins Gleichgewicht bringen?

Ja, die richtige Pflege kann tatsächlich helfen, das Haar in eine Art Balance zu bringen und es bestmöglich zu unterstützen. Ein ganzheitlicher Ansatz ist dabei ideal. Nährstoffe wie die Vitamine B3, B5, B6 und B12 spielen eine essenzielle Rolle in der Haargesundheit, da sie die Haarwurzel stärken und das Haarwachstum fördern. Vitamin C ist ebenfalls wichtig, da es die Durchblutung der Kopfhaut verbessert, was wiederum die Versorgung der Haarfollikel mit Sauerstoff und Nährstoffen optimiert. Die körpereigene Kollagenproduktion, die durch Vitamin C angeregt wird, ist entscheidend, denn Kollagen ist ein wichtiger Baustein der Haarstruktur.

Worauf muss man dabei achten? Was kann man falsch machen?

Ein häufiger Fehler ist es, die Haare zu oft und mit zu heißem Wasser zu waschen. Gerade in den Wechseljahren ist die Kopfhaut empfindlicher und neigt eher zu Trockenheit oder Reizungen. Eine zu heiße Wassertemperatur kann den Schutzmantel der Kopfhaut zerstören und die Haare noch mehr austrocknen. Auch aggressive Shampoos oder Stylingprodukte mit hohem Alkoholanteil können kontraproduktiv sein. Stattdessen sollte man milde, feuchtigkeitsspendende Produkte verwenden, die auf die Bedürfnisse reiferer Kopfhaut und Haare abgestimmt sind.

Gibt es einen Trick, wie man das Haar richtig wäscht?

Ja, es gibt einige hilfreiche Tipps. Ab dem 50. Lebensjahr braucht das Haar besonders viel Feuchtigkeit, da es tendenziell schneller austrocknet. Verwenden Sie lauwarmes Wasser, um die Haare zu waschen, und massieren Sie sanft die Kopfhaut, um die Durchblutung zu fördern. Shampoos mit Inhaltsstoffen wie Aloe vera, Kamille oder Jojobaöl sind ideal, da sie beruhigend und feuchtigkeitsspendend wirken. Produkte mit Keratin können helfen, die Haarstruktur zu stärken und das Haar geschmeidiger zu machen. Auch wichtig: Nach dem Waschen das Haar sanft ausdrücken und auf keinen Fall trocken rubbeln, um Haarbruch zu vermeiden.

Kann man bei dünner werdendem Haar auch Conditioner verwenden?

Absolut – und es ist sogar sehr wichtig! Dünner werdendes Haar benötigt zusätzliche Pflege, um gesund und geschmeidig zu bleiben. Ein leichtgewichtiger Conditioner, der das Haar nicht beschwert, ist ideal. Es gibt spezielle Formulierungen, die Feuchtigkeit spenden und gleichzeitig das Haar stärken. Auch intensive Treatments und Masken, die einmal pro Woche angewendet werden, können Wunder wirken und die Haarstruktur von innen heraus verbessern.

Wie verhilft man seinem Haar optisch zu mehr Volumen, ohne es durch Hitzestyling zu schädigen?

Es gibt einige Tricks, um Volumen zu erzeugen, ohne das Haar zu strapazieren. Volumenschaum ist hier eine großartige Option: einfach eine kleine Menge in das handtuchtrockene Haar geben und gleichmäßig verteilen. Anschließend kann man das Haar gegen die Wuchsrichtung trocknen und dabei leicht mit den Fingern durchkneten. Für mehr Halt das Haar mit Klammern fixieren, vollständig auskühlen lassen und mit einem leichten Haarspray besprühen. Ein echter Geheimtipp ist Trockenshampoo, das nicht nur frischen Duft verleiht, sondern dem Haar auch mehr Griffigkeit und Volumen verleiht.

Die Gesprächspartnerin

Sonja Thoma ist Besitzerin des »Hairsalon N°11« in Wien und hat jahrelange Erfahrung als Stylistin bei bekannten Film- und TV-Produktionen, wie »James Bond« oder »Germany's Next Topmodel«.

Erschienen in
Ausgabe 04/2024

Zum Magazin

Karin Garzarolli
Koch
Mehr zum Thema
1 / 12