Inhalt
Die Ehe von Amadeus Adams und seiner Frau Cäcilie kriselt, als sie von seinem Verhältnis mit der Opernsängerin Gräfin Moosheim erfährt. Amadeus schlägt vor, ihre Ehe „offen“ zu gestalten und sich stets die Wahrheit zu sagen.
Als jedoch Gerüchte aufkommen, Cäcilie hätte auch eine Affäre, kocht in Amadeus die Eifersucht und er will seine Frau zurückerobern. Diese jedoch erkennt, dass ihre Ehe nicht mehr zu retten ist und ihr Mann sie nun nur zurückgewinnen möchte, weil er sie in den Armen eines anderen wähnt. Amadeus geht und Cäcilie bleibt mit dem gemeinsamen Sohn zurück.
Werkgeschichte
Die 1905 erschienene Komödie in drei Akten von Schnitzler spielt im Wien seiner Gegenwart. Der Titel ist zweideutig zu verstehen. Einerseits spielt er auf das Zwischenspiel einer Sinfonie des Kapellmeisters Amadeus Adams an, andererseits bezieht er sich auf die Beziehungen und Liaisons in der Ehe von Adam und Cäcilie.
Aufführungsgeschichte
Die Uraufführung fand am 12. Oktober 1905 am Burgtheater in Wien statt. 2020 wurde das Stück an der Josefstadt gezeigt. Bernhard Schir und Maria Köstlinger waren in den Hauptrollen zu sehen.
1971 wurde die Komödie unter der Regie von Gedeon Kovács unter dem Titel „Zwischenspiel oder Die neue Ehe“ verfilmt. Peter Weck und Erika Pluhar spielten das Ehepaar Adams. In den 90ern entstanden auch zwei Hörspieladaptionen.

Alle guten Geister der zweiten Spielzeithälfte 2022/23
Shakespeare und Horváth, aber auch zahlreiche Ur- und Erstaufführungen stehen in der zweiten Spielzeithälfte 2022/23 im Burgtheater auf dem Programm. Wir haben die Premieren im Überblick. Weiterlesen…

Die Premieren 2022/23 im Theater in der Josefstadt
11 Premieren werden in der kommenden Spielzeit im Theater in der Josefstadt und den Kammerspielen zu sehen sein. Eröffnet wird mit „Anna Karenina“. David Bösch gibt mit Ibsens „Volksfeind“ sein Regiedebüt in der Josefstadt. Weiterlesen…

Maria Köstlinger über böse Ehrlichkeit und herzliche Lügen
Begierde, Lust, Skrupellosigkeit, Leidenschaft. All das wird Maria Köstlinger als „Parisian Woman“ auf die Bühne der Kammerspiele der Josefstadt bringen. Wieviel davon ist sie selbst? Und was die Rolle? Weiterlesen…