Inhalt
Das Stück dreht sich um den Irakkrieg und wird durch einen „embedded writer“, also einen am Geschehen teilnehmenden Autor, erzählt. Das Ich berichtet von den Geschehnissen, Bildern und Gedanken, die es erlebt.
Werkgeschichte
Die Erzähltechnik des „embedded writer“ entnimmt Jelinek der antiken Tragödie Die Perser beziehungsweise ihrem Schöpfer Aischylos. Der Protagonist zitiert den griechischen Dichter auch immer wieder. Der Titel Bambiland weist auch auf die mediale Darstellung des Irakkriegs und die Auseinandersetzung im Stück damit hin.
Jelineks Theatertext Babel befasst sich ebenfalls mit dem Irakkrieg, jedoch in einer mehr reflektierenden Art. Es werden Vorgeschehen und Nachwehen in drei Monologen diskutiert.
Aufführungsgeschichte
Uraufgeführt wurde das Stück am 12. Dezember 2003 unter der Regie von Christoph Schlingensief. 2017 wurde Bambiland am James Arnott Theatre in Glasgow aufgeführt. 2008 wurde Jelineks Text für eine „choreographische Stadtkomposition“ an sieben Standorten in Wien herangezogen. Der Titel des Kunstprojektes war bambiland08.
Am Theater Kaendace in Villach wurde das Stück 2006 aufgeführt.

Beiläufiges Anglotzen: Eine Liebeserklärung an Elfriede Jelinek
Am 20. Oktober feiert Elfriede Jelinek ihren 75. Geburtstag, im November erhält sie den Nestroy-Theaterpreis für das Lebenswerk. Klaus Peter Vollmann über seine literarische Jugendliebe. Weiterlesen…

Fünf Stücke von Pionierinnen, die wir im Theater sehen wollen
Was will Theater heute? Warum wird oft dasselbe gespielt? Die BÜHNE hat ein paar Ideen gesammelt, welche Stücke mehr Aufmerksamkeit verdient haben. Weiterlesen…

Fünf Stücke für Feministinnen und Feministen
Immer mehr Theaterautorinnen, Regisseurinnen und Schauspielerinnen arbeiten konsequent an neuen Blickwinkeln. Die immergleichen Geschichten aus Männerperspektive begleiten uns schließlich schon viel zu lange. Weiterlesen…