Zum Inhalt springen

Oper

Bei der Weltpremiere in Amsterdam waren Kritik und Publikum begeistert. Eine Empfehlung.
Schweine an der Macht
Koloratur-Wiehern, Sopran-Meckern und Bass-Gegrunze: Das ist „Animal Farm“ – George Orwells...
Von Atha Athanasiadis
Mit dem Blick von heute. Marie-Eve Signeyrole geht es in ihren Inszenierungen nicht darum, zwanghaft aktuell zu sein. Sie will vielmehr Identifikationsfiguren schaffen und emotional berühren.
Juliette goes to Hollywood
Verhängnisvolles Aufbegehren. Regisseurin Marie-Eve Signeyrole verlegt die Handlung nach Los...
Von Klaus Peter Vollmann
Freude an der Vielfalt. Doris und Reinhold Strobl i. re.) haben sich für unterschiedliche Förderkreis-Kategorien entschieden. Was sie eint, ist die Begeisterung für die diversen Genres der Volksoper.
Musikliebe mit Mehrwert
Viele Menschen – eine Mission: Der Förderkreis der Volksoper unterstützt nicht nur das Haus...
Von Klaus Peter Vollmann
Finstere Zeiten. Ein Bild der Volksoper samt Hakenkreuzfahne aus der Zeit der Naziherrschaft 1938 bis 1945. Das Foto von Bruno Völkel entstammt dem Theatermuseum Wien.
Akribische Spurensuche
Was geschah mit den Künstler*innen der Volksoper, die ab 1938 attackiert, vertrieben und...
Von Klaus Peter Vollmann