Wenn das künstliche Licht angeht
Lighting-Design ist ein zentrales Element in jedem Wohnbereich. Bestenfalls soll es natürlich sein, dank großzügiger Fensterflächen in Szene gesetzt. Mittlerweile gibt es auch moderne Systeme, die gewünschte Lichttöne realisieren. Ob künstliche Lichtquellen aber für ein Wohlfühlerlebnis in Gebäuden sorgen können? LIVING hat mit Experten gesprochen und die neuesten Trends für die Zukunft in Erfahrung gebracht.

Hintergründig Der Schweizer Möbelbauer USM Haller hat seinem Möbelsystem fast unsichtbare Leuchtstangen spendiert. usm.com
© USM Haller
»Durch LEDs hat man die Chance bekommen, Leuchten in ganz neuen Formen zu bauen. So gibt es nun Ringleuchten, LED-Linien, flexible Rohrleuchten etc.« – Matthias Maringer, Geschäftsführer Lichtprojekt Aigner & Wöber GmbH
© www.martinaigner.at
Leuchtschirm Marcel Wanders beweist mit dem »Skynest«, dass Lampe und Schirm dank LEDs auch eins sein können. flos.com
© Marcel Wanders
»Auch im privaten Umfeld bietet die Steuerung von Lichtsystemen via App und Smartphone Vorteile, wie das Feinjustieren von Lichtstimmungen ohne aufwendige neue Verkabelung.« – Andreas Klug, Kreativdirektor von Preciosa Lighting
© David Markovic
Schöne Verbindung Das Ringen um das richtige Licht hat ein Ende, dabei tun die »Arrangements« vor allem eines: ungewöhnlich gut aussehen! flos.com
© Foto beigestellt
Versteckspiel Moderne Beleuchtungslösungen sind nur da, wenn man sie braucht. Ansonsten sind sie nahezu unsichtbar. lichtprojekt.at
© www.martinaigner.at
Reinlich Die »Integralis« passt sich dem Rhythmus der Menschen an – und desinfiziert sogar die Umgebung mit ihrem Licht. artemide.com
© Frederico Villa