LIVING DESIGN AWARDS 2025: Lebenswerk für Marcel Wanders
Er gilt als Storyteller im Design, mag es lieber bunt, auffällig und schräg als leise und langweilig. Als Gründer des poetischen Moooi-Design-Studios lebt Marcel Wanders die Kunst, aus einfachen Objekten und Interiors immersive Innenräume und sinnliche Landschaften zu kreieren. Grund genug, sein Schaffen heuer mit dem LIVING-Lifetime-Achievement-Award zu küren. Wir trafen den sympathischen Niederländer vorab zum Talk auf Mallorca.
Und der LIVING Design Award 2025 für das Lebenswerk geht an Marcel Wanders! Eine wohlverdiente Auszeichnung, die das Schaffen jenes Mannes honoriert, der es liebt und versteht, mit seinem emotionsreichen Gestaltungstalent zu inspirieren, zu begeistern und uns damit nachhaltig das Zuhause zu verändern. Nämlich es in eine Erlebniswelt zu verwandeln, die sich vom Herkömmlichen unterscheidet. Mit Möbeln, Lampen, Objekten oder Accessoires, die Herz und Hirn berühren. Langeweile? Ein No-Go! Und seine berühmtesten Entwürfe strahlen so ganz nebenbei in den wichtigsten Designmuseen der Welt.
Mit viel Stolz darf auch LIVING auf eine bereits seit einigen Jahren bestehende Partnerschaft zurückblicken, die mit Interviews und einer besonderen Tour in Mailand begann: 2022 führte uns der Gründer von Studio Moooi durch seinen »A Life Extraordinary« Lebensraum. Ein fantasievolles digitales Konzept seiner 2001 ins Leben gerufenen Designwerkstatt, das mit Düften, Klängen und Texturen beeindruckt und überrascht – so wie Marcel Wanders selbst und sein Zugang, Design neu zu definieren. Mit der Brand Moooi symbolisiert Wanders fraglos sein Lebensmotto: »Mooi« mit zwei o beschreibt das niederländische Wort für »schön«, wobei das zusätzliche o für etwas »Extraschönes« steht und damit die innovative Philosophie der Marke widerspiegelt.
Abseits seines Betreibens der Moooi-Stores und Showrooms in Mailand, Amsterdam, New York, Los Angeles oder Tokio, ist der 62-jährige Niederländer auf der ganzen Welt umtriebig unterwegs, um neuen Plätzen Überraschungseffekte einzuhauchen. Wir trafen Wanders in Mallorca, wo er in Calvià das Beach-Hotel »The Donna Portals« vor drei Jahren in ein flippiges Design-Gesamtkunstwerk verwandelte. Im LIVING-Talk erklärt er uns, warum er Minimalismus ablehnt und Chaos begrüßt …
LIVING Das »Donna Portals« entstammt Ihrer Designfeder – ein klassischer Wanders! Betritt man die Räumlichkeiten, wird schnell klar, dass jedes einzelne Eck einen Überraschungs-effekt für die Betrachter:innen haben soll. Emotion und Fantasie als Erfolgsrezept und Markenzeichen …
Marcel Wanders Nun, der primäre Grund, warum ich Liebe und so viel Poesie in ein Produkt stecke, ist, dass ich einfach nicht wüsste, was ich sonst tun sollte. Ich denke, der springende Punkt beim Design ist, dass man etwas Außergewöhnliches, Schönes, etwas Detailreiches schaffen muss, etwas, das Liebe enthält. Etwas, das wir alle als Geschenk an die Welt empfinden können.
Wie viele Überraschungen kann ein Hotel tragen, ohne dabei anstrengend für den Gast zu werden?
Es gibt viele Designer:innen, die glauben, dass Hotels wie ein zweites Zuhause sein sollten. Und ich finde das wunderbar. Es gibt viele solcher Hotels. Aber für mich sind sie superlangweilig. Für viele langweilige Menschen ist das wiederum wunderbar. Großartig. Aber als Designer möchte ich etwas tun, das es nicht in unendlicher Zahl gibt. Ich möchte Dinge tun, die es noch gar nicht gibt. Das ist der springende Punkt beim Design. Was ist ein aufregendes Hotel? Es ist wie ein Stück Unterhaltung. Es ist ein Ort, an den man geht, weil man in diesem Hotel als Zuseher:in sein möchte. Nicht, um dort nur zu schlafen. Man möchte an diesem Ort wach sein und Erfahrungen machen, die sich von anderen Orten unterscheiden, um den Puls der Zeit und den Moment des Lebens zu spüren.
Wenn man so erfolgsverwöhnt ist wie Sie, ist es sicher auch stressig, immer wieder neue Produkte zu erfinden, die nachhaltig erfolgreich sind.
Design ist für mich nicht stressig. Es ist einer der langatmigsten Jobs der Welt. Wenn ich ein Projekt angenommen habe, brauche ich dafür eine neue Idee. An einem Montag habe ich vielleicht noch keine neue Idee. Aber vielleicht habe ich sie am Dienstag oder Mittwoch. Das ist in Ordnung. Wir haben es nicht eilig. Der springende Punkt ist, dass Inspiration von innen kommt, sie kommt von den Fragen, die man sich selbst stellt, jeden Tag, überall und jederzeit. Und ich habe ein paar grundlegende Fragen, die ich mir immer stelle, und sie geben mir so viele Denkanstöße, wie ich neue Dinge erschaffen und besser machen kann, damit ich damit zufrieden bin.
Deshalb bedient man sich im Design auch mittlerweile der KI, um außergewöhnlicher zu werden. Wie setzen Sie die künstliche Intelligenz in Ihrem Studio Moooi ein?
Ja, wir arbeiten mit KI. Sie ist eines der Werkzeuge, die uns zur Verfügung stehen. Ich denke, wenn wir müssen, so lernen wir, mit dieser neuen Welt umzugehen, und versuchen, uns dabei nicht zu langweilen. Das ist meiner Meinung nach der etwas beängstigende Teil daran. Es liegt so viel Schönheit in harter Arbeit, so viel Schönheit im Lernen und so viel Schönheit darin,
etwas nicht zu können und es dann nach einem Jahr harter Arbeit zu verwirklichen. Es gibt dieses Gefühl der Erfüllung, das den Menschen Zufriedenheit schenkt. Es gibt ein Gefühl von Stolz. Ich habe ein wenig Bedenken, dass das in Zukunft vielleicht etwas schwierig werden könnte, weil uns mit der KI alles so einfach gemacht wird.
Haben Sie konkrete Vorstellungen, was die fortschreitende KI im Designbereich zu tun imstande ist?
Man spricht vereinzelt darüber, dass wir alle digitale Wesen und in den Computer hochgeladen und ewig leben werden (schmunzelt). Das ist wunderschön, aber es passiert noch nicht, oder? In der Zwischenzeit, bis wir alle digitale Wesen sind, sind wir physische Wesen. Also gibt es vorerst noch viel zu tun, denn die Schönheit der digitalen Welt hat auch die Möglichkeit, uns in der physischen Welt zu berühren, die für uns im Heute relevant ist. Und das machen wir bei Moooi. Wir haben uns darauf konzentriert, die andere Welt zu sein, kreieren immersive Innenräume bis hin zu sinnlichen Landschaften oder dynamische Beleuchtungs-körper, die sich bewegen, und haben die Weise, wie wir Design erleben können, neu definiert.
Jetzt sind wir neugierig geworden. Und wie wird sich Moooi in den nächsten zehn Jahren entwickeln?
Ich glaube, dass sich Moooi zu einer der führenden Marken in der Designbranche entwickeln wird. Die meisten Unternehmen, die Designambitionen haben, sind im Grunde genommen Styling-Firmen, und es gibt nur sehr wenige davon, die sich wirklich für Design Thinking und innovative Ideen einsetzen.
Aufgrund Ihrer bisherigen großartigen Leistungen werden Sie heuer von Falstaff LIVING mit dem Lebenswerk-Award ausgezeichnet. Was bedeuten Preise für Sie?
Vielen Dank! Ja, es ist die absolute Gewissheit, dass ich mittlerweile alt bin (lacht). Im Grunde möchte ich ja nie etwas sagen, das andere Leute langweilt. Aber diese Frage kann ich nur auf eine sehr wenig überraschende Weise beantworten: Niemand arbeitet, um Preise zu gewinnen. Aber ein Preis bedeutet, dass die Menschen die Arbeit schätzen, die man über einen langen Zeitraum geleistet hat. Und das ist natürlich etwas Wunderbares und macht mich sehr stolz.