Zum Inhalt springen
© Christoph Wimmer, Vienna Design Week

VIENNA DESIGN WEEK 2025: Wien wird zum Hotspot für Design

Design
Designer
Industriedesign
Produktdesign
Eventtipp
Wien

Vom 26. September bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich Wien erneut in ein Epizentrum der internationalen Designszene. Mit rund 200 Veranstaltungen an über fünfzig Locations zählt die VIENNA DESIGN WEEK zu den wichtigsten Design Festivals Europas und lädt Besucher:innen ein, Design in all seinen Facetten zu erleben.

Zum 19. Mal präsentiert die VIENNA DESIGN WEEK einen Querschnitt durch das aktuelle Designgeschehen – von Social Design und Handwerk über Architektur bis hin zu Kunst und Kreislaufwirtschaft. Statt sich nur auf Produktgestaltung zu konzentrieren, rückt das Festival das kulturelle Potenzial von Design ins Zentrum: Wie beeinflusst Gestaltung unser Zusammenleben? Welche Rolle spielen Materialität, Tradition und Innovation?

Neu in diesem Jahr ist die Strukturierung des Programms in Zonen. Von der Wiener Innenstadt über die Festivalzentrale in der Wiedner Hauptstraße 52 bis hin zu Standorten im Westen Wiens bietet die Stadt selbst die Bühne für Design.

Highlights & Programm

Ein Fixpunkt bleibt das traditionsreiche Format Passionswege, das internationale Designer:innen mit Wiener Handwerksbetrieben zusammenbringt. 2025 entstehen so außergewöhnliche Installationen in der Cucina Alchimia mit dem Designduo Swedish Girls sowie in der Schnitzstube Stadlhofer mit Kai Linke. Die Talks der VIENNA DESIGN WEEK finden heuer in den MEETING SUITES by Bene statt. Hochkarätige Gäste wie der Londoner Architekt Sam Jacob oder die Betreiber:innen der Plattformen Dreamspaces und the thing magazinediskutieren über die gesellschaftliche Dimension von Design – von Memes bis zur Umgestaltung historisch belasteter Räume. Auch das preisgekrönte Food-Design-Duo honey & bunny widmet sich im Rahmen des Festivals einem Demokratieprojekt und lädt am 3. Oktober zu einer öffentlichen Debatte.

Festivalzentrale & Plattformen

Die Festivalzentrale in der Wiedner Hauptstraße 52 – in den ehemaligen Werkstättenhallen eines Autohauses – bildet das Herzstück des Programms. Hier vereinen sich fast sechzig Ausstellungen, Installationen, Workshops und Talks. Ergänzt wird das Angebot durch das Festivalcafé von Karma Food sowie die beliebte Festivalbar im Café Mausi, wo sich die Szene jeden Abend trifft.

Mit dem Format PLATFORM öffnet sich das Festival zudem Partner:innen aus Kulturinstitutionen, Unternehmen und Hochschulen. Eine neue Initiative namens Mixer! bringt Inhalte in ungewöhnliche Locations – etwa Edelstahlmöbel in einer Apotheke oder skulpturale Leuchten im Concept Store. Sechs Motion-Designer:innen zeigen bei RADO MOVING MATERIALS ihre innovativen Animationen in der Festivalzentrale

Internationale Gäste & Auszeichnungen

Als GAST ist in diesem Jahr die World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 vertreten. Mit Ausstellungen und Projekten schlägt die Designregion eine Brücke zu Wien und knüpft an die Bauhaus-Tradition von Margarete Schütte-Lihotzky an. Die VIENNA DESIGN WEEK ist außerdem zum zweiten Mal offizieller Partner der Falstaff LIVING Awards die im Rahmen der Eventwoche vergeben werden. Die Werke ausgewählter Künstler:innen sind in der Festivalzentrale ausgestellt.

Design für den Alltag & die Zukunft

Von der Gruppenausstellung Design Everyday, die alltagstaugliche Objekte versammelt, bis zur Reihe FOKUS, die das Thema Altern aus designästhetischer Sicht behandelt, zeigt das Festival auch heuer die ganze Bandbreite an kreativen Ansätzen. Formate wie Re:Form oder Urban Food & Design thematisieren Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und die Transformation ungenutzter Ressourcen in neue Materialien.

Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 11