VIENNA DESIGN WEEK 2025: Passionswege
Zwischen Küche und Schnitzstube. Die Passionswege sind das Herzstück der VIENNA DESIGN WEEK. Das bewährte Format bringt Design und Handwerk zusammen. Auch dieses Jahr sorgen zwei Kombinationen für neue Impulse und machen Handwerkstradition sichtbar.
Die Passionswege sind das zentrale Format der VIENNA DESIGN WEEK. Seit 2006 bringt es internationale und österreichische Designer:innen mit Wiener Handwerksbetrieben zusammen. Abseits gewöhnlicher Geschäftsmodelle entsteht hier in offenen, experimentellen Prozessen ein intensiver Wissensaustausch, der in direkten Werkstattpräsentationen mündet. So werden Wiens Traditionsbetriebe sichtbar gehalten und Handwerk als lebendige Stadtgeschichte erlebt. Reger Austausch inklusive, ansonsten schmort man bald im eigenen Saft. Das Mittel, um dies zu vermeiden: raus aus der Komfortzone, rein ins Abenteuer.
Und die diesjährige Ausgabe des Formats verspricht Abenteuer pur. So arbeitet der deutsche Designstar Kai Linke mit der legendären Wiener Schnitzstube Stadlhofer zusammen. Und das international gefeierte Duo Swedish Girls – es bezeichnet seinen Designstil als »smart und sexy« – kooperiert mit dem schrägen, auf Verwertungsexzesse aller Art spezialisierten Kulinarik-Trio Cucina Alchimia. »Anfangs wirkte es wie ein zufälliges, aber spannendes Match«, erzählen Mira Bergh und Josefin Zachrisson. International sind die beiden Schwedinnen, die am liebsten mit Metall arbeiten, momentan sehr gefragt. Sie pendeln zwischen Stockholm und Mailand und verbinden das Beste aus zwei Designwelten. »Wir lieben die italienische Kultur, und das Leben in Mailand passt sehr gut zu uns. Gleichzeitig zeigt uns Mailand, was wir an Stockholm haben«, so Mira Bergh, und Josefin Zachrisson ergänzt: »In Mailand fühlen wir uns lebendiger, in Stockholm fokussierter – die Balance ist entscheidend.«
Diese Balance müssen sie auch im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit der Cucina Alchimia finden. Es ist quasi eine Schlüsselaufgabe der Passionswege. Nach dem ersten Kennenlernen – einer Woche voll mit Abendessen und langen Gesprächen – wurden bereits Gemeinsamkeiten mit den experimentierfreudigen Köchen entdeckt: »Uns verbindet das Ziel, Gemeinschaft zu schaffen. Zudem pflegen wir einen konzeptionell-experimentellen Ansatz«, erzählt das Duo unisono.
Gut Holz
Mit vergleichbarer Experimentierfreude und einem starken Bezug zur Handwerkskunst arbeitet auch Kai Linke. Der renommierte deutsche Designer aus Frankfurt am Main ist ein Repräsentant der diesjährigen Gastregion Frankfurt RheinMain und kooperiert bei den Passionswegen mit der Wiener Schnitzstube Stadlhofer. Die hat sich der Bewahrung traditioneller Holzschnitzkunst gewidmet, und das ergänzt sich nahezu nahtlos mit Linkes handwerklich höchst präzisen Arbeiten, die sich durch innovative Formen und Materialkombinationen auszeichnen. »Die Arbeit mit den Händen ist für mich unverzichtbar. Erst im Machen – im Spüren, Ausprobieren, Scheitern – werden ein Material und Form wirklich verständlich«, so Linke. Für ihn bedeutet Gestaltung mehr als die Vermittlung zwischen Idee, Material und Mensch – es ist auch eine Verantwortung, ressourcenschonend zu arbeiten.
Die Zusammenarbeit mit der Schnitzstube Stadlhofer passt zudem perfekt zu Linkes Philosophie: »Traditionelles Handwerk bewahrt ein unglaubliches Wissen über Materialien und deren Umgang.« Doch das funktioniert nur im Austausch mit Design und zeitgenössischem Denken, wie Linke betont, denn »nur so kann Neues entstehen, das Tradition und Innovation vereint«. Der Trend, innovative Technologien mit manuellen Traditionen zu verbinden, eröffnet nicht nur neue Gestaltungsmöglichkeiten, sondern sichert auch das wirtschaftliche Überleben vieler Handwerksbetriebe. So kommt es -einmal mehr zu einem konstruktiven Dialog, der Tradition bewahrt und zugleich neue Impulse für zeitgemäßes Design setzt. Wieder so eine Schlüsselaufgabe der Passionswege …
Swedish Girls X Cucina alchimia
Das international gefeierte Designduo Swedish Girls – Mira Bergh und Josefin Zachrisson – begegnet bei den Passions-wegen 2025 dem Wiener Kulinarik-Kollektiv Cucina Alchimia. Mit ihrem Humor und ihrem spielerisch-kritischen Blick hinterfragen Swedish Girls Alltägliches und denken es neu. Ihre konzeptuell-experimentelle Herangehensweise vereint sich mit der interaktiven, materialbewussten und performativen Arbeit von Cucina Alchimia. »Wir glauben, Design ist am besten, wenn es mutig ist und einer Vision treu bleibt«, so das Duo. Das wird wohl auch den Dialog mit Cucina Alchimia prägen, die mit ihrem Restaurant und Atelier im 13. Wiener Gemeindebezirk einen der spannendsten Food-Culture-Orte der Stadt kreiert hat. -Erwarten darf man sich daher poetische und lustvolle Interventionen, die Design, Geschmack und gesellschaftliche Fragestellungen mit Ironie würzen, denn, so die Swedish Girls: »Wenn man Themen auf unerwartete Weise sichtbar macht, werden sie leichter zugänglich. Wir lassen aber Dinge bewusst offen zur Interpretation.« swedishgirls.org
cucina-alchimia.org
Kai Linke x Schnitzstube Stadlhofer
Der deutsche Designer Kai Linke, er kommt übrigens aus der diesjährigen Gastregion Frankfurt RheinMain, trifft bei den -Passionswegen 2025 auf die traditionsreiche Schnitzstube Stadlhofer, die alpenländische Handwerkskunst mit Wiener Wurzeln verbindet. Linke, selbst vertraut mit -handwerklichen Prozessen, arbeitet eng mit den erfahrenen Schnitzer:innen und Kursleiter:innen Franz und Andrea -Stadlhofer zusammen. Gemeinsam tauchen sie in die vielfältigen Techniken
des Kerb-, Flach- und Reliefschnitts ein. »Das Schnitzen besitzt etwas zutiefst Meditatives – man taucht ein in eine Welt der Muster, Wiederholungen und Details. Es erfordert Konzentration, Geduld und Hingabe«, sagt Linke über das Handwerk, dessen Faszination die Stadlhofers in Wien lebendig halten. Bekannt für seine konzept-starken Möbel, verschmilzt er sein Design-verständnis mit bäuerlicher Kunsttradition. Das Ergebnis sind Objekte, die durch durchdachte Gestaltung eine Brücke schlagen – zwischen bewahrtem Wissen, individueller Expertise und Erzählkraft.
kailinke.com
franz-stadlhofer.at