Zum Inhalt springen
© Claesson Koivisto Rune

Was macht eigentlich Claesson Koivisto Rune?

Interior Design

Seit den 1990ern vereinen Claesson Koivisto Rune Architektur, Design und Materialforschung zu einer stillen, kraftvollen Gestaltsprache. Ob Haus, Sofa oder Schneidbrett – alles bleibt klar, zeitlos und universell.

Die Geschichte von Claesson Koivisto Rune beginnt, wie viele große Geschichten beginnen: mit einem Zusammenschluss Gleichgesinnter und einer Idee, die über das Naheliegende hinausgeht. Mitte der 1990er-Jahre gründen Marten Claesson, Eero Koivisto und Ola Rune ihr eigenes Architekturbüro in Stockholm. Zunächst noch klassisch gedacht. Von Beginn an liegt aber eine gewisse Spannung in der Luft, ein kreatives Potenzial, das andeutet, dass hier nicht nur gebaut, sondern gestaltet, gedacht, kombiniert werden wird. Und so kommt es auch.

Schon früh erkennt das Trio, dass Architektur keine abgeschlossene Welt ist, sondern ein pulsierendes Zentrum, das sich mit anderen gestalterischen Feldern verbinden lässt – mit Innenarchitektur, mit Produktdesign, mit Materialforschung. Eero Koivisto bringt diesen Gedanken später lakonisch auf den Punkt:

»Es geht um eine universelle Architektur, und die schließt das Produktdesign mit ein.« Was nüchtern klingt, beschreibt in Wahrheit einen radikalen Perspektivwechsel – weg vom Objekt, hin zum Kontext, zur Idee des Ganzen. Aus dem klassischen Büro entwickelt sich ein interdisziplinäres Studio, das heute als eines der prägendsten seiner Art gilt.

1999: Tor. Um die Jahrtausendwende war David Beckham Fußballer und Modeikone in Personalunion. Nach ihm wurde diese minimalistische Garderobe benannt. daviddesign.se

Foto beigestellt

2002: Verwinkelt. Lässt sich aus einem profanen Gegenstand wie ein Schneidbrett eine Skulptur machen? Ein Blick auf »Angle« liefert die Antwort. Ein 45-Grad-Kanten-Spiel für boffi.com

Foto beigestellt

2004: Sitzt perfekt. Vor über 20 Jahren entworfen, ist die »Allround«-Serie bestehend aus Bänkchen und Stühlen nach wie vor zu haben. fornasarig.it

Foto beigestellt

2008: Tropisch. Die »Amazonas Nesting Tables« sind von Luftaufnahmen des Regenwaldes inspiriert. Die Beistelltische lassen sich ineinander schieben und setzen Akzente. offecct.flokk.com

Foto beigestellt

Gemeinsam sind sie stark

Und immer geht es dabei um das Kollektiv, nicht um die Einzelperson. In Schweden, sagt Koivisto, sei es »traditionell nicht gerne gesehen, wenn man ein zu großes Ego hat«. Das mag skandinavisch untertrieben klingen, erklärt aber viel von der kooperativen, fast symbiotischen Arbeitsweise des Trios. Was zählt, ist das gemeinsame Ergebnis – und dieses ist über die Jahre beachtlich gewachsen.

Heute umfasst ihr Werk ganze Gebäude, Hotels, Wohnhäuser – ebenso wie Möbel, Leuchten, Fliesen, Textilien, Sanitärkeramik, ja sogar Zahnbürsten und Süßwaren. Die Grenze zwischen Architektur und Alltagskultur hebt sich auf, Gestaltung wird hier zur ganzheitlichen Haltung. Diese Konsequenz bleibt nicht unbemerkt. 2004 wird Claesson Koivisto Rune als erstes schwedisches Architekturbüro zur Architekturbiennale in Venedig eingeladen – ein Meilenstein, der Symbolkraft besitzt. Ihre Entwürfe landen in den ständigen Sammlungen des Schwedischen Nationalmuseums, finden Eingang in Ausstellungen rund um den Globus und werden vielfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Und doch ist ihr Erfolg nie laut, nie aufdringlich.

Denn was ihr Schaffen auszeichnet, ist eine stille Präzision, eine formale Zurückhaltung, die den Menschen nie aus dem Blick verliert. Es ist ein Designansatz, der nicht dominieren will, sondern begleiten – über Jahre, über Generationen hinweg. Dabei spielt auch die japanische Designtradition eine entscheidende Rolle: »Skandinavier und Japaner teilen dieselben Design-Werte: Es geht um Understatement, darum, nicht zu sehr zu protzen, Dinge zu entwerfen, die unaufdringlich sind und lange halten.«

2012: Strahlend. Die Pendelleuchte »Ray« für NgispeN interpretiert Kinderzeichnungen der Sonne. So entsteht eine Leuchte, die lebendige Licht-effekte erzeugt. Verspielt abgebrühte Arbeit. gispen.com

Foto beigestellt

2013: Cool am Modul. Für Paola Lenti hat das Trio das extrem entspannte Modul-Sofa »Orlando« kreiert. Kommt drinnen wie draußen gut. paolalenti.it

Foto beigestellt

2022: Guter Bug. Die Sessel-Hocker-Kollektion »822« für Ton überzeugt mit Lochoptik. ton.eu

Foto beigestellt

Ehrlich wehrt am längsten

Diese Nähe zur japanischen Denkweise ist mehr als ein ästhetischer Bezug – sie unterstreicht ein ethisches Verständnis von Gestaltung. Demokratisch im Anspruch, langlebig im Effekt, verantwortungsvoll im Umgang mit Ressourcen. Nachhaltigkeit ist dabei kein zusätzliches Label, sondern fester Bestandteil des gestalterischen Selbstverständnisses – seit mehr als drei Jahrzehnten. Claesson Koivisto Rune zeigen, dass gutes Design nicht laut sein muss, um gehört zu werden. Es reicht vollkommen, wenn es ehrlich und durchdacht ist.

Erschienen in
LIVING 05/2025

Zum Magazin

Manfred Gram
Mehr zum Thema
1 / 12