Sessel Ikonen für den Esstisch
Ein guter Stuhl ist ein Stück Kulturgeschichte. Wir stellen sechs Klassiker vor, die mit ihrer Formensprache Generationen geprägt haben und auch heute noch zeitlose Eleganz ausstrahlen.
Stühle gehören zu den spannendsten Kapiteln der Designgeschichte. Kaum ein Möbelstück wurde so oft neu gedacht, interpretiert und perfektioniert. Große Gestalter wie Charles & Ray Eames, Hans J. Wegner oder Arne Jacobsen haben mit ihren Entwürfen Maßstäbe gesetzt, die bis heute Gültigkeit haben. Was diese Klassiker auszeichnet, ist nicht nur ihre formale Schönheit, sondern auch ihre Vielseitigkeit: Sie sind bequem genug für den Alltag, raffiniert genug für den Esstisch – und so ikonisch, dass man ihnen in Museen begegnet. Dieses Zusammenspiel von Funktion, Handwerk und Stil macht sie zu wahren Meisterwerken des Interior Designs.
Wishbone Chair – Hans J. Wegner (1949)
Der dänische Designer Hans J. Wegner schuf mit dem Wishbone Chair ein Symbol des skandinavischen Designs. Leicht, organisch und handwerklich meisterhaft gefertigt, verbindet der Stuhl mit seiner Y-förmigen Rückenlehne Komfort und Eleganz. Bis heute wird er von Carl Hansen & Søn produziert und gilt als Paradebeispiel für reduziertes, wohnliches Design.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Cesca Chair – Marcel Breuer (1928)
Mit dem Cesca Chair brachte Bauhaus-Designer Marcel Breuer den Freischwinger in die Möbelwelt – eine Revolution in den 1920ern. Der Mix aus verchromtem Stahlrohr, Holzrahmen und Wiener Geflecht machte den Stuhl zum Vorbild moderner Serienfertigung. Am Esstisch überzeugt er bis heute mit Leichtigkeit und architektonischer Klarheit.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Eames Plastic Chair – Charles & Ray Eames (1950)
Der Eames Chair ist wohl einer der bekanntesten Stühle der Welt. Ursprünglich als Fiberglas-Schale entwickelt, heute in recyceltem Kunststoff erhältlich, verkörpert er die Idee von »Design for All«. Mit variablen Untergestellen (Holz, Draht oder Metall) passt er perfekt an den Esstisch – ein zeitloser Allrounder mit ikonischem Charakter.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Series 7 Chair – Arne Jacobsen (1955)
Mit über sieben Millionen verkauften Exemplaren ist der Series 7 Chair von Arne Jacobsen einer der meistproduzierten Designstühle aller Zeiten. Seine schlichte Form aus gebogenem Schichtholz macht ihn vielseitig einsetzbar. Am Esstisch wirkt er unaufdringlich elegant – und ist in zahllosen Farben und Ausführungen erhältlich.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Tulip Chair – Eero Saarinen (1956)
Der Tulip Chair beendete das »Stuhlbein-Chaos«, wie Saarinen es nannte. Sein ikonisches Trompetenfuß-Design und die fließende, organische Form machen ihn zu einem skulpturalen Highlight. Ob mit Polsterung oder ohne – am Esstisch wirkt er modern, futuristisch und dennoch erstaunlich zeitlos.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Panton Chair – Verner Panton (1960)
Der erste aus einem Stück gefertigte Kunststoffstuhl war eine Sensation. Der Panton Chair überzeugt durch seine geschwungene Form, leuchtende Farben und seinen skulpturalen Charakter. Er passt nicht nur in avantgardistische Interiors, sondern auch als bewusster Stilbruch zu klassischen Esstischen – ein echtes Statement.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an