Zum Inhalt springen
© Unsplash

Küchentrends: Die neue Ästhetik von Materialien, Farben und Formen

Küche
Design
Interior Design

Die Küche hat sich vom reinen Funktionsraum zum gestalterischen Mittelpunkt des Hauses entwickelt. Neue Materialien, mutige Farben und skulpturale Formen prägen den aktuellen Look und machen die Küche zum stilvollen Herzstück des Wohnens.

Die neuen Küchen setzen auf authentische Materialien. Naturstein mit markanter Maserung, dunkler Marmor oder Travertin verwandeln Arbeitsflächen in skulpturale Objekte. Holz zeigt sich strukturiert, geriffelt oder geölt und bringt Wärme in klare Architekturen. Metallische Akzente in Messing, Kupfer oder Schwarzstahl setzen elegante Kontraste. Zunehmend wichtig: nachhaltige Alternativen wie recycelte Verbundstoffe oder innovative Naturfaser-Materialien, die Design und Verantwortung verbinden.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Alyssa Kapito (@alyssakapitointeriors)

Farben: Von Erdigkeit bis Dramatik

Die Farbwelten der Küche spiegeln die Lust auf Stimmung und Ausdruck wider. Erdige Nuancen wie Rost, Ocker und Terrakotta schaffen wohnliche Tiefe, während dunkle Töne wie Anthrazit, Petrol oder Schwarz für Dramatik sorgen. Akzentfarben – etwa Smaragdgrün oder Currygelb – werden gezielt eingesetzt, um Kücheninseln oder Fronten zu inszenieren. Statt uniformer Farbkonzepte geht es heute um Layering und atmosphärische Spannung.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Studio McGee (@studiomcgee)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von 1stDibs (@1stdibs)

Formen: Architektur für den Alltag

Küchenarchitektur nähert sich immer mehr der Gestaltung von Wohnräumen an. Monolithische Inseln wirken wie Kunstwerke im Raum, während fließende Linien und abgerundete Kanten Strenge auflösen und eine sinnliche Eleganz erzeugen. Offene Regalsysteme ersetzen klassische Oberschränke und schaffen Leichtigkeit. Technische Elemente verschwinden zunehmend – Griffe werden unsichtbar, Dunstabzüge in Kochfeldern integriert – sodass die Küche wie eine harmonische Raumskulptur wirkt.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Louise W Hjorth (@lojsanhjorth)

Luxus, der alltagstauglich ist

Die Küche wird zur Wohnbühne: Teppiche, Designleuchten und Kunstwerke ziehen in den Raum ein und schaffen Übergänge zum Wohn- und Essbereich. Licht spielt dabei eine Schlüsselrolle – unsichtbare LED-Bänder setzen Arbeitsflächen in Szene, während skulpturale Pendelleuchten über der Insel zum Eyecatcher werden. So verbindet sich der Anspruch an Funktion mit einer neuen Sinnlichkeit.

Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 11