Küchendesign mit Naturstein & Holz: Funktion trifft auf Charakter
Perfektion mit Charakter: Es ist nichts gegen Funktionalismus in der Küche zu sagen, wenn er kreativ aufgeladen ist. Unikate sind gefragt, sowohl bei Natursteinen als auch beim Holzmöbel-Design. Ebenfalls im Trend: Bei smarten Geräten darf die Haptik nicht zu kurz kommen.
Minimalismus muss nicht langweilig sein. Das sieht man an Küchen, die zwar auf Reduktion setzen, aber gleichzeitig genug Platz lassen für einen anderen Hauptdarsteller: Natursteine. Sie verändern die Stimmung je nach Lichteinfall; aufgrund ihrer Maserung sind sie Unikate. Klare geometrische Formen erhalten so ein Upgrade, das beweist das neue SieMatic-Modell »Mondial«, das minimalistisches Design auf die Opulenz von Steinen treffen lässt. Dabei lässt sich heller und dunkler Stein perfekt kombinieren.

SieMatic »Mondial«
Minimalistisches Design trifft auf Opulenz durch Natursteine: Eine perfekte Kombination, um schlichtem Funktionalismus eine dramatische Note zu verpassen. Unterschiedliche Steine lassen sich dabei schön kombinieren, vor allem schwarzer Naturstein ist gerade wieder angesagt. siematic.com
Pink Patagonia
Marmor bleibt ein Klassiker in der Küche, aber man wird mutiger, was die Farbauswahl betrifft: Das können Quarzite aus Brasilien sein oder der schwarze Alleskönner »Nero Assoluto«, der gerade wieder gefragt ist. »Farben wie Rosa oder Smaragdgrün sind stark im Kommen – unsere Kund:innen suchen zunehmend nach ausdrucksstarken Steinen mit Charakter«, sagt Naturstein-Expertin Kristina Breitwieser: »Quarzite wie Pink Patagonia oder Emerald Green sind nicht nur funktional, sondern fast schon Kunstobjekte.« In der Breitwieser-Küche »Pur« sieht man, wie elegant der zartrosa Quarzit leuchtet – und schön zu schwarzen Elementen passt. Aber auch die Arbeitsplatte »+Modo« von Poggenpohl wirkt wie ein Kunstobjekt, verstärkt wird dieser Effekt dadurch, dass sie zu schweben scheint.

Poggenpohl »+Modo«
Kochplatten aus Naturstein setzen starke Akzente in der Küche. Diese Version ist besonders raffiniert, weil die Platte zu schweben scheint. Sie eignet sich zudem ideal, um den Gästen entspannt Drinks zu servieren, während man am Herd steht. poggenpohl.com, wohnerei.at

Breitwieser »Pur«
Quarzite wie Pink Patagonia oder Emerald Green boomen gerade nicht nur in der Küche. Wie elegant diese zartrosa- schimmernden Quarzite sein können, zeigt dieses Modell, das auch kleine Räume hell und groß wirken lässt. Ideal ist eine Kombi mit schwarzen Elementen. breitwieser.com
Holz bleibt ein zentraler Bestandteil der modernen Küche. Natürliche Materialien und Individualisierung sind dabei wichtig. Helles Holz sorgt für die gerade angesagte »Japandi-Ästhetik«, die skandinavische Klarheit mit japanischer Eleganz verbindet. Die Küche soll harmonisch und beruhigend auf die Sinne wirken, nichts ist laut oder zu viel. Die Küche ist ein persönlicher Rückzugsort, für dessen Planung man sich Zeit lassen sollte. Warum sollte man von der Stange kaufen? Nirgends geht Individualisierung besser, als wenn ein Tischlereibetrieb mit viel Erfahrung an Bord ist. Die Tiroler Wohnprofis Wetscher sind aus einer kleinen Tischlerei entstanden, mittler-weile planen sie maß-geschneiderte Küchen-träume auf Welt-niveau. In einem kleinen Ort im Zillertal angesiedelt, erfüllt Wetscher alles, was man heutzutage oft gar nicht mehr findet: Ein tief regional verwurzelter Betrieb, der in Sachen Design international denkt und mit namhaften Designer:innen und Architekt:innen kooperiert. Wetscher hat von Ahorn über Birnbaum, Kirsche und Buche viele Hölzer zur Auswahl, um eine nachhaltige und langlebige Küche zu verwirklichen.

Wetscher
Individualismus ist in der Küche gefragt. Dabei geht es auch darum, den Raum zu öffnen und mit anderen Lebensbereichen zu verschmelzen, sei es eine bequeme Sitzecke oder ein Platz zum Plaudern, während gekocht wird. Der Traditionsbetrieb Wetscher hilft dabei, eine maßgeschneiderte Küche zu planen und umzusetzen. wetscher.com

Nolte Küchen
Die Designlinie »nolteneo« von Nolte Küchen eröffnet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und verleiht jedem Konzept eine persönliche Note. Ab Jänner bereichert die Front »neoSLIM« in Echtholzfurnier »Eiche Tobacco« das Sortiment, die sich durch einen feinen, schmalen Rahmen auszeichnet und stilvolle Akzente setzt. nolte-kuechen.com
Barista-Modus
Wie integriert man Geräte in Holzküchen, sodass sie nicht unnötig viel Platz einnehmen? Und nicht mit Technik nerven, die man gar nicht braucht. »Digitalisierung spielt natürlich auch bei Gaggenau eine wichtige Rolle, dennoch war es unserem Designteam wichtig, auch das haptische Element in der Bedienung beizubehalten und nicht nur auf Touchscreens zu setzen«, sagt Peter Götz, Geschäftsführer des Luxusküchengeräte-Profis Gaggenau. Die Bedienung soll schließlich Freude machen. Matte Oberflächen sind bei eingebauten Geräten gerade angesagt.
Sinnliche Lösungen sind aber nicht nur bei der Haptik der Geräte wichtig. Kochinseln können organisch geschwungen sein, ein individueller Material- und Mustermix sorgt dafür, dass die Küche nicht wie ein simpler Funktionsraum wirkt. Kreativität und Mut gehören dazu, eine Küche muss nicht unbedingt perfekt sein, sie muss schön altern. Organische Materialien wie Holz oder Metall, die Patina ansetzen, sind dafür bestens geeignet. Auch Beton ist ein spannender Baustoff, der mit Charakter altert.

next125
»The Fireplace« nennt sich dieses Projekt von next125 mit dem afrikanischen Architekturpionier Francis Kéré, der einen hölzernen Pavillon gebaut hat. Die Kochinsel ist ein Kubus aus bronzefarbenem Spiegelglas und Naturstein, der jede Küche aufwertet und das Licht im Raum reflektiert. next125.com

Leicht »Kyoto«
Die gerade angesagte Japandi-Ästhetik ist nun auch in der Küche angekommen: Skandinavische Klarheit trifft auf japanische Eleganz, um eine harmonische Stimmung herzustellen. Natürliches Holz ist dabei ein zentraler Faktor. Minimalismus dominiert, um den Raum luftig und weit wirken zu lassen. leicht.com
Ritual des Kochens
Gleichzeitig können Materialien wie Chrom und Glas starke Akzente setzen. Als Inspiration dafür dient das Kunstprojekt »The Fireplace« von next125 mit dem afrikanischen Architekturpionier Francis Kéré. Er hat eine puristische Küche in einen hölzernen Pavillon gestellt, um das Ritual des Kochens zu feiern. Die Kochinsel ist ein Kubus aus bronzefarbenem Spiegelglas und Naturstein, die aber auch in einen klassischen Raum passt.
Küchen mit Charakter
»Chrom und Glas sind Materialien, die besonders in modernen, minimalistischen Designs gefragt sind, vor allem aufgrund ihrer klaren, sauberen Ästhetik. Chrom verleiht jedem Design eine gewisse Eleganz und Leuchtkraft«, sagt der heimische Architekt und Designer Martin Steininger, der für Küchen mit Charakter steht. Seine Kochinseln wirken wie Skulpturen. »Fold« ist ein ikonenhafter Küchenblock, der förmlich zu schweben scheint. Das ist Reduk-tion, die nicht auf Dramatik verzichtet: Schließlich ist die Küche ein höchst kreativer Raum, was sich nicht nur beim Essen niederschlagen muss.

Poliform »Shape«
Damit die Oberfläche zur Geltung kommt, ist der Griff stylish eingefügt. Ob Lack, Stahl oder Holz, dieses Modell wirkt modern, clean und elegant. Es gibt sie in Hochglanz, aber auch matt lackiert. Man fühlt sich gleich wie ein Profi am Herd, wenn alles so ordentlich ist. poliform.it

Steininger »Fold«
Ein Küchenblock aus Messing, der förmlich zu schweben scheint: Der Architekt und Designer Martin Steininger denkt Küchen völlig neu. Schwere Materialien wirken leicht und puristisch. Seine Küchenblöcke stehen wie Kunstwerke im Raum. steiningerdesigners.com