Zum Inhalt springen
© Christoph Wimmer

VIENNA DESIGN WEEK 2025: Alles über die Festivalzentrale

Design
Wien
Eventtipp

Die Festivalzentrale ist das pulsierende Zentrum der VIENNA DESIGN WEEK. Heuer befindet sie sich einem ehemaligen Autohaus in der Wiedner Hauptstraße. Über 20 heimische und internationale Aussteller:innen präsentieren hier kreative Ideen. -Sieben finden Sie hier im Blitzporträt.

Die Festivalzentrale spielt bei der VIENNA DESIGN WEEK seit Jahren eine wichtige Rolle – als Knotenpunkt, Schaufenster und Bühne. 2025 wird dieser Fokus auf besondere Weise greifbar: Die Zentrale zieht in ein ehemaliges Autohaus an der Wiedner Hauptstraße im vierten Bezirk, dessen weitläufige Werkstätten und Schauräume industriellen Charme mit architektonischem Volumen verbinden. Der Charakter des Gebäudes ist rau, ehrlich – und damit der ideale Resonanzraum für ein Programm, das Design als Disziplin zwischen Funktion, Ästhetik und Haltung versteht. 

Hier wird kuratiert, experimentiert und inszeniert: Über 20 Aussteller:innen präsentieren in der Zentrale einen Querschnitt durch aktuelle Strömungen – von angewandtem Produktdesign über visuelle Kommunikation bis zu innovativen Materialkonzepten. Nationale wie internationale Positionen treffen dabei auf lokales Handwerk und kreative Kollaborationen. 

Doch die Zentrale ist mehr als nur Ausstellungsfläche. Sie ist lebendiger Treffpunkt und offener Diskursraum, in dem sich Fachpublikum und designinteressierte Besucher:innen begegnen. Festivalcafé, Infopoint und Shop schaffen Atmosphäre – Installationen, Vorträge, Workshops und Events verwandeln das ehemalige Autohaus in ein temporäres Zentrum kreativen Austauschs. Ein Ort, der mehr ist als Kulisse – er wird selbst zum Teil der Ausstellung.

»HOW TO BE TOGETHER«
Wann folgt die Form nicht mehr der -Funktion, sondern wird zur Politik? Die drei Studios des Institute of Architecture (I oA) der Universität für angewandte Kunst Wien zeigen Projekte, die genau diesen Übergang erforschen. Sie untersuchen, wie Architektur soziale Beziehungen und Nutzungen prägt – von Installationen bis zu Möbeln, die Raum für Freiheit, Kontrolle und Austausch schaffen.
dieangewandte.at

© Institute of Architecture

»SCIURUS«
Hitze in Städten ist ein wachsendes -Problem. Das Schweizer Unternehmen Xpoints entwickelt mit »SCIURUS« eine technische Übergangslösung, inspiriert vom Eichhörnchen (lat. Sciurus), das sich selbst Schatten macht. Das Projekt fördert und setzt stark auf Entsiegelung, Renaturierung und gemeinschaftliche Beteiligung. Der Auf- und der Abbau der Ausstellung finden als offenes Event statt.
xpoints.ch

© Xpoints

»USE2«
Nowy Styl setzt auf smarte Veränderungen mit langfristiger Wirkung und stellt das zweite Leben von Möbeln, Räumen und Ressourcen in den Mittelpunkt. Nachhaltigkeit ist für das Unternehmen Haltung: Ressourcen schonen, Lebenszyklen verlängern, Produkte durch Upcycling aufwerten. Der Showcase »USE2« zeigt Design als Prozess von Gestaltung, Funktion, Ästhetik und Verantwortung.
nowystyl.com

© Nowy Styl

»DESIGN TRIFFT DIALOG«
Das RAFT collective besteht aus sieben Designer:innen, zu Hause in den Feldern Handwerks-, Produkt- und Industriedesign. Die Ausstellung der Gruppe zeigt Möbel und Objekte, die individuelle Prozesse und interdisziplinäre Zusammenarbeit verbinden. RAFT versteht nämlich Gestaltung als gemeinsames, handwerklich geprägtes Tun. Austausch und Dialog mit Publikum absolut erwünscht. instagram.com/raftcollective

© Mike Wirthensohn

»CULTIVATION ISLAND«
Die tschechische Marke mmcité gestaltet mit ihrem Stadtmobiliar ungenutzte Ecken als Ruheinseln – und dieses Jahr auch das VIENNA-DESIGN-WEEK-Pop-up-Café. Im Innenhof der Festivalzentrale laden neueste Außenmöbel wie die modulare Parklet-Serie »Platform« oder die drehbaren »Morse Dot«Sitze zum Verweilen ein. Ein Schanigarten, der in Erinnerung bleibt.
mmcite.com

© Julius Filip

»BEYOND THE CANVAS«
Das Unternehmen FANTOPLAST hat sich gemeinsam mit -dem Maler Clément Bedel und Lucas Schmid von Werkbuero auf eine Materialforschungsreise begeben und dabei eine Reihe einzigartiger Tische auf Stahlgestellen entworfen. Drei Exemplare werden nun erstmals präsentiert. Mehr Treffen von Design und Kunst als bei der »Artist Edition 2025« geht schon fast nicht mehr.
fantoplast.com

© FANTOPLAST

»HOCKER ALL SORTS«
Bei der VIENNA DESIGN WEEK zeigt der in Wien lebende Designer Oliver Newberry seine erste Solokollektion »365 Hockers in One Year«. Jedes Möbelstück ist ein Experiment mit Form, Modularität und
Material. Der Hocker wird so zum Versuchsobjekt und jeder Entwurf auch als NFT geprägt. So können Fans den Prozess von Anfang an begleiten. Bitte Platz nehmen!
hockerallsorts.com olivernewberry.com

Foto beigestellt

Erschienen in
LIVING 07/2025

Zum Magazin

Vera Kainz
Vera Kainz
Koch
Mehr zum Thema
1 / 11