Zum Inhalt springen
(c) Rubelli x Formafantasma

Textil quo vadis? Diese Stoffe werden Trend

Interior Design

Die ersten großen Branchenplattformen des Herbsts, wie die Interiorgroßmesse Maison et Objet sowie diverse Design Weeks von London bis der Paris stellen die Weichen für die Trends des kommenden Jahres. Was wird 2025 hot und was not? LIVING hat sich im Bereich Textil für Sie umgesehen und die Hypertrends ins Visier genommen.

Der Herbst ist bekanntermaßen betriebsam und auch im Interior-Bereich gehen die internationalen Designveranstaltungen derzeit quasi  nahtlos ineinander über. Auf diesen Branchenplattformen zeigen renommierte Brands, aber auch viele Kreativ-Studios, Manufakturen und Emerging Designers ihre Novitäten. Mit welchen Materialien werden wir uns umgeben? Welche Farben werden uns begleiten? Was sind Hypertrends die mehrere Design-Disziplinen durchdringen. Wer sich einen Überblick verschafft, kann so einrichtungstechnisch in die Zukunft blicken. LIVING hat für die Sparte Textil künftige Trends ausfindig gemacht.

Das sind die großen Textil Trends

Durchforstet man die textilen Produktneuheiten, stößt man einerseits auf generelle Kosumtrends, die sich in dieser Designsparte sprichwörtlich materialisieren. Hinzu kommen spartenspezifische Trends, die vor allem die Textilwelt künftig gestalten werden. Ein großes Thema mehr - in Zeiten von noch immer extrem hohen Rohstoffkosten - das Sourcing. Gepaart mit dem Thema der Nachhaltigkeit, Lieferzeiten sowie dem Retail-Dauerbrenner Lagerkosten, führt es zu neuen Formen der Rohstoffbeschaffung. Start-ups, die sich auf den Verkauf von Lagerbeständen spezialisiert haben, sind stark im Kommen. Auch die Luxus-Industrie ist hier mit an Board. Nona Source wurde beispielsweise vom weltweit größten Luxuskonglomerat LVMH gegründet. Teils sind diese jungen Unternehmen auf spezielle Stoffe spezialisiert. Ein Beispiel wäre Adapta, das vor allem Archiv-Häute und -Leder handelt und auf das Marken wie La Redoute oder Carel setzen. Die bestehenden Stoffe werden teils veredelt, setzten jedoch qua natura einen Rahmen. Ein weiterer Textiltrend der sich auf den ersten Branchenplattformen des Herbsts beobachten ließ, war der erneute Bedeutungszuwachs von Handwerk. Ob Spitze, Stickereien, Bordüren oder schillernde Verzierungen. Derbe und rustikale Stoffe sind wichtiger Teil dieses textilen Vokabulars. Die manuelle Veredelung von Stoffen wird uns in den kommenden Monaten definitiv begleiten. Im günstigeren Preissegment setzt man folgerichtig auf Stoffe im Handwerkslook, die zwar nach Werkstatt aussehen, jedoch maschinell gefertigt werden. Weiters scheint die Stunde des »quiet luxury« beendet. Nach Saisonen gefüllt mit minimalistischen Essentials sehnt man sich offenkundig nach textilem Reichtum und Dekorelementen. Strukturierte Stoffe, Volumen, großflächige Motive und mutige Fanatsie-Sujets sind in vielen neuen Kollektionen zu finden. Biophiles Design ist weiterhin entscheidend im Bereich Textil. Hanf, Wolle, Leinen und regenerative Baumwolle sind die wichtigsten Textilien der kommenden Monate. Weiters lässt sich der Trend hin zu saisonunabhängigen Kollektionen ausmachen. Hintergrund ist, dass diese Materialien ohne weiteres starken Klimaschwankungen anpassen. Bei künstlichen Textilien blüht das Upcycling. Wenn schon Kunststoff, dann wenigstens re-used und somit klimafreundlich.

Brokatstoffe, Verzierungen und Handwerkselemente sind maßgelblich für das Textildesign der kommenden Monate.

(c) uchronia.fr

Trend-Label Beni Rugs lancierte im Rahmen der Paris Design Week im September 2024 die Kollaboration mit Frama. Die Kollektion besteht aus derben, rustikalen Stoffen, die Handwerk und Tradition in ihrem Look vereinen.

(c) Beni Rugs

Thematische Textil-Trends und ihre Umsetzung

Nach dem intensiven Feiern der Genügsamkeit, wandelt sich das Designvokabular zusehends in eine verträumte Richtung. Doch nicht Eskapismus ist das Ansinnen, vielmehr handelt es sich dabei um eine magische Oneirophrenie, die Fantasie und Wirklichkeit vermischt. Die Realität bekommt einen fantastischen Heiligenschein und öffnet die Türen in eine zügellose Fantasiewelt. Ein inspirierender Alltag und visuelle Fluchtpunkte scheinen in wirtschaftlich harten und gesellschaftlich unsicheren Zeiten verführerischer denn je. Verspielte Verzierungen, Farbverläufe und mystische Ornamente materialisieren diese Konsumententrends. Die vergangene Strenge des rationalen Designs wird oftmals aufgebrochen. Kreative Gesten und esoterisch beeinflusstes Wellbeing sowie der sozio-kulturelle Wandel prägen als Einflüsse das Textildesign. Stoffe, die einfach transformiert werden können und somit eine längere Haltbarkeit haben, liegen im Trend. 3-D Drucke sind ebenso Teil davon. Hinsichtlich Sourcing sind verantwortungsvolle Methoden und nachweislich nachhaltiges Design künftig unumgänglich.

Design-Ikone und Falstaff LIVING Lifetime Achievment-Preisträgerin India Mahdavi designte gerade für CC Tapis.

(c) CC TAPIS
Verena Schweiger
Verena Schweiger
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12