Zum Inhalt springen
© LOEWE / Rose Wylie

Teekanne trifft Kunstobjekt: LOEWE hebt den Afternoon Tea auf ein neues Niveau

Design
Design-Piece
Designer
Tee

Skulptural, ikonisch, überraschend: Bei LOEWE wird die Teekanne zur Bühne für zeitgenössisches Design. Die neue Kollektion, präsentiert beim Salone del Mobile 2025, zeigt, wie alltägliche Objekte zu Sammlerstücken werden.

Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet die Teekanne eines der spannendsten Designobjekte des Jahres sein könnte? Beim diesjährigen Salone del Mobile in Mailand hat das spanische Modehaus LOEWE mit einer aufsehenerregenden Ausstellung gezeigt, dass Funktion und Fantasie sich nicht ausschließen müssen.

Für die »LOEWE Teapots« Collection beauftragte Kreativdirektor Jonathan Anderson 25 internationale Künstler:innen und Designer:innen mit einer ungewöhnlichen Aufgabe: Sie sollten das traditionelle Gefäß neu denken – jenseits von Teezeremonie und Gebrauchsanleitung. Das Ergebnis ist eine ebenso poetische wie provokante Serie aus Ton, Porzellan, Leder und Metall.

Besonders eindrucksvoll:

Laia Arquero interpretiert das Gefäß als feministisches Symbol: Ihre Skulptur »Vitex linguae« erinnert an ein Hexenzirkel-Objekt – inspiriert von Heilpflanzen wie Vitex agnus-castus, die seit der Antike mit weiblicher Kraft, Fruchtbarkeit und zyklischer Erneuerung assoziiert werden. Ihre Arbeit verweist auf mythologische Rituale wie die Tesmophorien – ein poetisches, politisches Statement in keramischer Form.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Laia Arqueros Claramunt (@laiaarqueros)

David Chipperfield kombiniert kühle Keramik mit einem markanten Kupfergriff – ein Objekt wie aus einem japanischen Teehaus der Zukunft.

Takayuki Sakiyama lässt seine Teekanne wie aus einem Guss spiralförmig wachsen – fast wie ein Stück Natur.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von LOEWE (@loewe)

 Rose Wylie setzt auf erzählerische Ironie: Ihre Kanne trägt florale Malerei und eine Deckelfigur, die an barocke Skulpturen erinnert.

Naoto Fukasawa reduziert auf das Wesentliche: Seine Teekanne lebt von ruhiger Formensprache und einer subtil strukturierten Oberfläche, die Haptik und visuelle Klarheit in Einklang bringt.

Patricia Urquiola interpretiert die Teekanne als organische Skulptur: Ihr Modell »Ardilla« erinnert an ein stilisiertes Eichhörnchen, weich geschwungen und mit spielerischem Griff – Design mit Augenzwinkern und Tiefe.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Patricia Urquiola (@patricia_urquiola)

Die Objekte sind nicht zum täglichen Gebrauch gedacht, sondern als Designstatements und als Reflexion darüber, wie wir Alltagsgegenstände wahrnehmen. Begleitend zur Kollektion lancierte LOEWE auch Tee-Accessoires, Dosen und eine eigene Teesorte – ganz im Zeichen einer neuen, sinnlichen Tischkultur.

Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 12