Neue Designausstellung im MQ: Steirisches Design im Designforum Wien
Unter dem Titel »Styrian Products« mischt im Sommer eine neue Designausstellung der Creative Industries Styria das Wiener Museumsquartier auf. Die Auswahl präsentiert einen Querschnitt herausragender Produktdesigns »made in Styria«. Bis 15. September gilt es im Designforum Wien innovative Kreationen namhafter Brands, wie Andy Wolf Eyewear, Steiner1888 oder Vagabund Moto, zu entdecken.
Steirisches Produktdesign steht im Zentrum der von Creative Industries Styria initiierten Ausstellung »Styrian Products«. Rund 100 ausgewählte Produkte von 60 steirischen Unternehmen und 50 Designstudios schafften es in die Auswahl und zeigen den Stellenwert für hochwertiges Design bei Alltagsgegenständen auf. Von Kaffee bis Mähroboter ist hier alles vorhanden, was in der Steiermark designt und produziert wurde. Alljährlich seit 2018 zeigt diese Leistungsschau der steirischen Kreativwirtschaft das Know-How von lokalen Betrieben und Designer:innen auf. Bis 9. September ist das innovative Produkt-Potpourri im Designforum Wien, im Museumsquartier, zu bestaunen.
DESIGN ALS WIRTSCHAFTLICHER IMPACT
»Produkte aus der Steiermark sind nicht nur hierzulande erfolgreich, sondern rund um die Welt – und das zu Recht. Sie zeichnen sich durch einen auf unsere lange Handwerkstradition zurückgehenden hohen Produktionsstandard sowie zeitgemäßes Design aus und schlagen damit die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft«, sagt Barbara Eibinger-Miedl, steirische Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Regionen, Wissenschaft und Forschung. Die in Wien gezeigten Produkte sind allesamt in Kooperation mit einem Designstudio entwickelt worden und haben einen hohen Wiedererkennungswert. Renommierte Brands wie ADA Möbel, Andy Wolf Eyewear oder Lena Hoschek setzen auf »Design-made-in-Styria«. Die Auswahl belegt zudem, dass steirisches Design auch im Ausland gefragt und geschätzt wird. »Die Ausstellung zeigt gelungene Beispiele für die Wertschöpfungskette ›Created in Styria, produced in Styria, sold world- wide‹«, sagt Eberhard Schrempf, Geschäftsführer der Creative Industries Styria. »Den Stellenwert und wirtschaftlichen Impact von Design in diesem Zusammenhang stärker im Bewusstsein zu verankern, ist eines der Ziele des Programms«, so der Design-Experte. Denn die Entwürfe bzw. die Idee dahinter wurden allesamt in der Steiermark geboren.
FACETTENREICHES POTPOURRI AN STEIRISCHEM DESIGN
Die Auswahl wurde dabei bewusst spartenübergreifend gestaltet, um den Facettenreichtum von Design aufzuzeigen. Denn Design ist nicht einzig auf Gegenstände, wie Interior Design oder Mode, begrenzt, bei denen Ästhetik und der dekorative Aspekt offenkundig im Mittelpunkt stehen. Vielmehr stellt die »STYRIAN PRODUCTS«-Designschau unter Beweis, dass die Leistungsfähigkeit von Design nicht mit Offensichtlichem endet. So befinden sich unter der kuratierten Auswahl auch Produkte, die man nicht vornehmlich bei einer Designausstellung erwartet, wie die Kompostwendemaschine »Topturn« von Kompetch. Auch der Mähroboter »Robolinho« von AL-KO ist unter den Exponaten, ebenso wie Steuerungseinheiten der Firma LOGICDATA für elektrisch verstellbare Heim- und Büromöbel.
INFOS ZUR AUSSTELLUNG
STYRIAN PRODUCTS
9. Juli bis 15. September 2024
Öffnungszeiten: Mo - Fr von 10:00 – 18:00 Uhr
Sa, So, Feiertage von 14:00 – 18:00 Uhr
Designforum Wien, Quartier 21, MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien
cis.at