il DOLCE Limone: Das schönste Zitronen-Dekor
Kaum eine Frucht besitzt eine so starke visuelle und kulturelle Präsenz wie die Zitrone. Sie taucht in Literatur, Musik, Küche und Kunst auf und ist heute weltweit verfügbar. LIVING begibt sich auf Spurensuche – von ihren Anfängen als Luxusgut bis zu ihrem Auftritt im zeitgenössischen Interior.
Gelb, frisch und eine Trendsetterin: die Zitrone. Eine Kreuzung aus den Urformen Bitterorange und Zitronatzitrone. Ihre Herkunft? Asien. Aus dem fünften Jahrhundert stammt die früheste bekannte Darstellung in den indischen Ajanta-Höhlen. In Ägypten und im antiken Pompeji finden sich goldene Früchte auf Fresken verewigt, und im Mai 1445 werden in Rom innerhalb von zehn Tagen rund 260.000 Zitronen gezählt. Ein Beleg für die stete Verbreitung der Frucht, den der Wissenschaftler Johannes Pommeranz in seinem Aufsatz »Schöne Zitron und Appelsina« festhält. Rom war damals ein Schlaraffenland für Agrumen, und der Handel breitete sich rasch von Asien kommend über ganz Europa bis in den hohen Norden aus.

Zitrusfrische
Citrona No.CC3 ist ein gedämpftes Gelb, das der Umgebung elegantes Flair verleiht.
farrow-ball.com

Detailverliebt
Die Mischung aus Blättern, Blüten und reifen Zitrusfrüchten holt die Natur als Tapete »Lemon Tree« an die Wand. wmorrisandco.com
Zitruskultivierung
Ab dem späten 18. Jahrhundert findet die Zitrone ihren Weg in den städtischen Alltag Mitteleuropas. In Wien bieten Wanderhändler:innen verschiedene Sorten an, die Susanne Breuss in ihrem Artikel »Pomeranzenhäuser und Lemonimenscher« als kulturelles Handelsgut beschreibt, dokumentiert durch Botanikbücher, Rezeptsammlungen und Kupferstiche. Ihre Einführung in das städtische Marktangebot zeigt die Entwicklung einer immer differenzierteren Konsumgesellschaft. Und ein Jahrhundert später sind Zitrusfrüchte überall: als Werbemotiv, Imagebild, Sehnsuchtsobjekt. Aus dem Luxusgut der Oberschicht wird ein Südseeversprechen für alle, sichtbar auf Plakaten, in Anzeigen, als Verpackung und Accessoires. Eine Frucht, die sich quasi selbst vermarktet. Oder, wie die Kunsthistorikerinnen Karina Chernenko und -Anjelika Spöth von KUNST + kaviar sagen: »Ein wahres Multitalent in Sachen Selbstinszenierung.« Und dabei ist sie nicht nur ein Liebling der Küche, sondern auch der Kunst. Im niederländischen Stillleben steht die (spiralig geschälte) Zitrone für Vergänglichkeit, Sinnlichkeit, Exotik oder Wohlstand. Édouard Manet porträtiert ihre satte Schale in »Le Citron« leuchtend auf dunklem Grund. Später verwandelt Andy Warhol sie in seiner »Space Fruit«Serie in ein Pop-Emblem mit Supermarktästhetik.

Paradiesisch
Der Kronleuchter »Capri« wurde von Antonio Fullin Mollica entworfen und in der königlichen Porzellanmanufaktur Capodimonte hergestellt. iborbone.it

Multitalent
Die Keramikkünstlerin Patrizia Italiano lässt sich von Siziliens Landschaft und Menschen inspirieren. Die Vase »Filomena« ist auch eigenständiges Kunstobjekt. patriziaitaliano.com
Capri im Innenraum
Im Kontext des Designs wird die Zitrone häufig abstrahiert, ihr Gelb extrahiert und ihre Form seriell vervielfältigt. Das Motiv der Tapete »Lemon Tree« von Morris & Co zeugt vom phytomorphen Interesse der Arts-and-Crafts-Bewegung. Bis heute ist die Natur als Ideen-geberin aktuell: Farrow & Ball lässt sich für den Farbton Citrona vom gedämpften Gelb historischer Orangerien und kalifornischer Zitronenbäume inspirieren. Anregungen aus der Umgebung holt sich ebenso Patrizia Italiano, deren keramische Arbeiten schnell zu Kunst-objekten werden können. Ihre Vase »Filomena« zeigt das stilisierte Abbild einer Zitronenver-käuferin und ist zugleich eine Hommage an die sizilianischen Straßenmärkte. Ähnlich wie -Italianos anthropomorphe Objekte verwandelt der Kronleuchter »Capri« von I Borbone Capodimonte, entworfen von Antonio Fullin Mollica, sonnenverwöhnte Zitronenhaine in Lichtobjekte. Die Vase »Lemon Juice« von KARE bringt dafür Pop-Appeal ins Interior – skulptural und mit charmantem Übermut.
Die Zitrone steht für unser Verlangen nach Licht und südlichem Flair. »Seit Jahrhunderten changiert sie mühelos zwischen barockem Vanitas-Motiv, mediterranem Lebensgefühl und modernem Lifestyle«, erklären die Kunstexpertinnen von KUNST + kaviar. Damit bringt die Sommerfrucht Geschichte ins Design und Sehnsucht auf den Tisch.

»Limonienkrämerin«
Der Kupferstich (1775) von Johann Christian Brand zeigt eine Zitronenverkäuferin und dokumentiert die Bedeutung dieser Handels-tätigkeit für die Verbreitung der Zitrone in Städten.

Überbordend
In Zusammenarbeit mit renommierten Designer:innen entstehen Tapeten wie die »Malagranatum«. codewall.it

The Gourmand’s Lemon
Diese vielseitige Hommage an die gelbe Zitrusfrucht vereint Rezepte und Geschichten, offenbart bisher Unbekanntes über Siziliens Zitronenwirtschaft und präsentiert die -Zitrone als Modell, Muse und Zutat.
Verlag: Taschen
ISBN: 978-3-8365-8590-3

Fernweh
Die handbemalte Porzellanvase »Amalfi -Amphora« aus der »Grand Tour«-Kollektion von Vito Nesta ist eine Hommage an die Schönheit der Amalfiküste. vitonesta.com, artemest.com

Blickfang
Die Vase »Lemon Juice« von KARE setzt lebendige Akzente für den mediterranen Wohnstil. kare.at