Zum Inhalt springen
Foto beigestellt

LOUVRE COUTURE: High Fashion trifft Hochkultur

Paris
Mode

Modeausstellungen in renommierten Museen werden zunehmend zu Publikumsmagneten und sind ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Aktuelles Beispiel: die umjubelte »Louvre Couture«-Schau in Paris.

Sie ist ein universelles Thema, das Menschen aus allen Gesellschaftsschichten anspricht – Mode verbindet Ästhetik mit gesellschaftlichen und historischen Themen. Noch bis 21. Juli kann man sich bei der Ausstellung »Louvre Couture. Objets d’art, objets de mode« im Pariser Louvre von der Magie der Mode überzeugen.

Dabei wird auf 9.000 Quadratmetern ein glanzvoller Streifzug durch die Modegeschichte von 1945 bis heute präsentiert, der Modefans ebenso wie Kunst- und Kulturliebhaber:innen in den Bann zieht: Rund 100 ikonische Haute-Couture-Kleider, Schuhe und Accessoires von 45 Modehäusern bzw. Designer:innen wie Christian Dior (dessen schwarz-weißes Cocktailkleid »Musée de Louvre« von 1949 die Schau eröffnet), Coco Chanel, John Galliano, Karl Lagerfeld und Alexander McQueen treten in einen visuellen Dialog mit Objekten des Museums. Zwischen Gemälden und Skulpturen, Teppichen und Waffen, Tellern und Möbeln werden sie nicht nur als Kleidung, sondern als Kunstwerke im klassischen Sinn der Kunstgeschichte betrachtet.

Mode im Museum

Das Ziel: die künstlerische Dimension der Mode hervorzuheben und zu zeigen, wie Designer:innen sich von Kunst inspirieren ließen und nach wie vor lassen. In den letzten Jahren haben sich Modeausstellungen in Museen als äußerst populär erwiesen, und immer mehr Institutionen öffnen ihre Türen für die Präsentation von Mode als Kunstform.

Doch nicht nur in der Heimat der »Mona Lisa«, zahlreiche Museen weltweit haben High Fashion als spannendes neues Element entdeckt, das gerne im Kontext von Gemälden, Skulpturen oder Möbeln beleuchtet wird. Im Rahmen der heurigen Berliner Fashion Week etwa wurden in der Gemäldegalerie die Entwürfe von 55 jungen Designer:innen, die mit ihrer Arbeit neue Impulse setzen, vor den Werken alter Meister wie Cranach, Tizian und van Dyck präsentiert.

Auch im Pariser Musée des Arts Décoratifs zogen opulente Ausstellungen zu Dior oder Schiaparelli Besucher:innenmassen an und »Alexander McQueen: Savage Beauty«, die bereits 2015 im V&A stattfand, zählte über einen Zeitraum von 21 Wochen fast 500.000 Besucher:innen, was sie zur meistbesuchten Ausstellung des Museums machte. Wie eine Ausstellung gelingt, weiß Olivier Gabet, Direktor der Abteilung für Kunstgegenstände im Louvre. »Man muss es schaffen, dass Mode mit Menschen auch jenseits von Mode spricht. Ich mag es nicht, wenn Modeausstellungen nur von Mode handeln«, verriet er kürzlich in einem Interview.

France meets Asia. Das körperbetonte Paillettenkleid von Chanel fasziniert mit detailreichen Stickereien, die asiatische Motive aufgreifen.

© Musée du Louvre/Nicolas/Bousser

Haute Couture im Glanzlicht. Die Ausstellung »Louvre Couture« macht noch bis 21. Juli 2025 das weltberühmte Pariser Museum zum Laufsteg für rund 100 ikonische Kleider, Schuhe und Accessoires großer Designer:innen.
louvre.fr

Foto beigestellt

Kassenschlager Haute Couture

Tatsächlich sprechen Modeausstellungen eine weit breitere Zielgruppe an, als es in vielen anderen Ausstellungen, die oft einen eher elitären Zugang zur Kunst bieten, der Fall ist. Denn Mode ist ein popkulturelles Phänomen, das in Städten wie New York, London oder Tokio bereits fester Bestandteil der Kulturagenda ist. Doch erfolgreiche Modeausstellungen sind nicht nur kulturell relevant, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich – dank Eintrittspreisen, Museumsshops und speziellen Veranstaltungen. So konnten bei der exklusiven Fundraising-Gala »Le Grand Dîner du Louvre«, die am 4. März die Pariser Fashion Week einläutete und an der 350 Gäste wie Jean Paul Gaultier, Gigi Hadid oder Victoria und David Beckham teilnahmen, mehr als 1,4 Millionen Euro für das Museum lukriert werden.

Und alle Ausstellungen zeigen vor allem eines: Die Modebranche ist nicht nur eine rein kommerzielle Industrie des schönen Scheins – sie ist eine höchst kreative Kunstform, die soziale, kulturelle und politische Themen aufgreift.

Erschienen in
LIVING 03/2025

Zum Magazin

Sandra Wobrazek
Sandra Wobrazek
Koch
Mehr zum Thema
1 / 11