Halbzeitcheck: Wohntrends 2024
Sei es bei den Farben, den Materialien oder den Formen: Die Einrichtungstrends zeigen dieses Jahr auf unterschiedlichen Ebenen einen Bezug zur Natur und zur Natürlichkeit. Sie machen das Gestalten und Einrichten des eigenen Wohnbereichs zu einem spannenden und naturbewussten Abenteuer.
Titelbild: Gepolstertes Wohlgefühl: Das »Poolside«-Sofa verweist in seiner Form auf eine Poolinsel und die Entspannung, die diese an einem warmen Sommernachmittag erlaubt. Wie die voluminösen Polster der Rückenlehnen bereits andeuten, ist das Sofa von Bretz bis auf die letzten Details hin auf einen optimalen Komfort ausgerichtet. bretz.de
Schlichte weisse Wände sind zwar zeitlos, jedoch nicht im Trend. Glatte Oberflächen werden durch gebürstete oder von Hand aufgetragene Oberflächen wie Lehm, Kalkputz oder handbearbeiteten Gips abgelöst. So wie bei Möbeln immer häufiger organische Formen verwendet werden, wird sich im neuen Jahr auch eine organischere, lebendigere Verwendung von naturnahen Texturen durchsetzen. Den Naturlook kennzeichnen ungebändigte haptische Strukturen und Sand- und Erdnuancen von Hellbeige bis Terrakottarota. Während sich die diesjährige Trendfarbe am sanft-samtigen Farbton des Pfirsichs orientiert, zeigt sich ein Bezug zur Natur auch in der Wahl von warmen Erdtönen, von Schokoladenbraun sowie naturnahen dunklen Holztönen. Es darf aber auch so bunt sein wie auf einer Sommerwiese. Denn auf Eleganz folgt Coolness, auf skandinavischen Minimalismus verspieltes Design. Bunte Interiors sind also ebenfalls durchaus willkommen, um die nordische Kühle aufzumischen oder gar abzulösen.

Starkes Fundament: Getragen von einem Sockel aus Beton mit präziser Trennfuge, bietet der neue Massivholztisch »Udina« von Girsberger Halt für Tischplatten bis zu 280 cm Länge. Den Sockel gibt es in Hell- oder Dunkelgrau und auch bei der Tischplatte lässt sich zwischen elliptischer, rechteckiger oder runder Form wählen. girsberger.com

Modern und farbenfroh: Funktionalität, Komfort und die Anpassung an die eigenen Wohnbedürfnisse stehen beim Sofa »Arris« von Artifort im Vordergrund. Es lässt sich aus zwei Sitzhöhen, schlanken und breiten Armlehnen, einer grossen Auswahl an Stoffen und Ledersorten sowie zahlreichen Farben für die Aluminiumbeine wählen. artifort.com
Nachhaltige Naturbezogenheit
Der Trend zur Natürlichkeit zeigt sich auch in den verwendeten Materialien. Ein Teppich aus Jute oder Sisal, ein Sessel mit Massivholzgestell oder ein Wohnzimmertisch aus Naturstein in Kombination mit Holz bringen die Natur im wortwörtlichen Sinne ins Zuhause. Ein für das Jahr 2024 konstatiertes Trendelement ist zudem Chrom, das für feinen Glanz im Raum sorgen kann. Immer wichtiger ist bei der Wahl der Materialien auch der Aspekt der Nachhaltigkeit. Möbel werden zunehmend aus natürlichen Rohstoffen gefertigt oder können aus recycelten Materialien entstehen und sogar ein »Upcycling« erfahren, indem die wiederverwendeten Stoffe oder Materialien eine Aufwertung erfahren.

Geometrische Ordnung: Ein Regal, das mit den Möglichkeiten der Formen spielt. Das Stecksystem von Mocoba bietet individuell gestaltbare Ordnung. Neben der Form der Elemente, ihrer Grösse und Farbe lässt sich auch die Kante farblich abstimmen. mocoba.com

Stilvoller Sitzgefährte: Das neue Modell »118 FV« ermöglicht mit seinen Armlehnen, der grossen Sitzfläche sowie der nach hinten geneigten Rücken-lehne eine bequeme Sitzerfahrung. Der Stuhl von Thonet ist auch ästhetisch ein Alleskönner: Man findet ihn in diversen Farben, mit klassischem Rohrgeflecht, Sitzpolstern oder auch mit monochromer Sitzmulde. thonet.com

Anmutiges Leuchten: Für einen anmutigen Lichtpunkt sorgen die mobilen Tischleuchten der Kollektion »Bari«. Die Tischleuchten in klassischer Form gibt es in den farblichen Ausführungen Schwarz und Weiss. Sie verfügen über zwei warmweisse Lichtfarben und bieten die Wahl zwischen verschiedenen RGB-Farbtönen. leonardo-living.de

Schimmerndes Gold und Silber: Die limitierte Edition »IL10« in Gold und Silber feiert das zehnjährige Bestehen der minimalistischen Stehleuchte »Ilio« von Artemide. Auf der schimmernden Oberfläche ihrer 175 cm hohen Aluminiumsäule findet sich ein Farbverlauf von warmem Gold bis zu kühlem Silber. artemide.com
Fließende Konturen
Ein weiterer Trend betrifft die Formen von Tisch, Sofa und Co. Wie in der Natur sind auch im Wohnen wieder fliessende Konturen und abgerundete Ecken gefragt. Scharfe Kanten oder streng kubische Formen sind passé: Organisch geformte Tischplatten, einladende Sessel mit grossen weichen Ringpolstern sowie geschwungene Tischbeine sind Indizien hierfür. Doch wie eh und je ist Wohnen eine sehr individuelle Angelegenheit. Wohnen soll die eigene Persönlichkeit widerspiegeln und nicht vorgegebenen Trends folgen. Man soll sich in den eigenen vier Wänden wohlfühlen. Das Zuhause soll ein gemütlicher Rückzugsort sein, wo man sich vom hektischen Alltag erholen und sich ganz ohne Zwänge ausleben kann.

Überlaufende Natürlichkeit: Als eine Erweiterung der Osmose-Kollektion birgt der neue Esstisch «Oswood» von Porada ein visuelles Highlight: die tropfenförmigen Holzdetails in der Tischfläche. Sie zeigen das Prinzip der Osmose ausdrucksstark auf, indem die Walnussholzbeine in die Marmor-platte verlaufen. porada.it

Einnehmendes Blütenreich: Der Teppich im Design »Sofia« lässt einen über ein romantisch anmutendes Blütenreich gehen. Er gehört zu den Forum-Teppichen von Object Carpet, die durch 18 Designs in vier Farbvarianten der eigenen Individualität Ausdruckskraft verschaffen. object-carpet.de

Stilbewusst: Seine einladende und filigrane Optik zeichnet den Lounge-Sessel «Gin» aus. Durch seine Leichtigkeit gliedert er sich optimal in jeden Raum ein. Der elegente Sessel aus Esche Massivholz ist mit oder ohne verstellbarer Kopfstütze und Armlehnen erhältlich und mit einem Hocker kombinierbar. weibelweibel.ch