Gemälde der Natur
Ein Klassiker, der sich immer wieder neu erfindet: Marmor. Kein Wunder also, dass auch seine Optik mit verschiedensten Varianten spielt.
Ein Klassiker, der sich immer wieder neu erfindet: Marmor. Kein Wunder also, dass auch seine Optik mit verschiedensten Varianten spielt.
Marmoroptik muss immer schwarz-weiß sein? Von wegen! In sanften Farbtönen wird der Eleganz kein Abbruch getan.
Aus natürlichen Materialien gefertigt, ist der »Truss«-Tisch von Kelly Wearstler so besonders, dass er durchaus zwischen -Möbelstück und Kunst eingeordnet werden kann.
Den pflegeleichten »Lesley«-Couchtisch von Westwing gibt es je nach Geschmack in Marmor-, Beton- oder Travertin-Optik.
Der Couchtisch »Gol« (Hindi für »rund«) überzeugt mit seinen außergewöhnlichen Kugeldetails, die von gedrechselten Designs des 17. Jahrhunderts inspiriert wurden.
Sowohl dekorativ als auch funktional ist der skulpturale »Swirl«-Kerzenhalter aus recycelten Marmorresten von Tom Dixon.
Antolini brachte in Zusammenarbeit mit dem Innen-architekten Alessandro La Spada seine erste Tableware-Kollektion auf den Markt. Dort trifft irischer Marmor auf Roségold.
Die exklusive »Milano 2015«-Leuchte von FontanaArte gibt es weltweit nur einhundert Mal. Gefertigt ist sie aus Statuario-Marmor aus Carrara, dem wertvollsten Marmor am Markt.
Herrlich zurückhaltend, mit einer Prise Glamour, fügt sich das »Abstract Green Marble«-Poster in jeden Wohnbereich ein.
Der »Esplosione«-Schrank aus der »Marmo«-Kollektion von Marzia Boaglio setzt mit seinem Design dynamische Akzente und ist ein echter Eyecatcher.
Steinmauer, Vorhang oder doch Tapete? Bei der spektakulären »Inkiostro Bianco Marble Curtain«-Tapete von Tattahome muss man auf jeden Fall zweimal hinschauen.
Nicht nur optisch besonders: Für jede verkaufte »Carrara«-Tischlampe von It’s about RoMi wird ein Baum gepflanzt.