Zum Inhalt springen
© PhotoMavenStock /Shuttertsock

Diese Designklassiker und ihre Schöpfer:innen sollten Sie kennen

Design
Designgeschichte
Designer
Möbel

Ob ikonischer Stuhl oder skulpturaler Beistelltisch – einige Möbelstücke sind weit mehr als nur Einrichtungsgegenstände. Sie sind Manifestationen einer Designgeschichte, die unsere Räume bis heute prägt.

In der Welt des Designs gibt es Objekte, die über ihre reine Funktionalität hinausgehen. Sie erzählen Geschichten von Aufbruch, Ästhetik und Innovation – und von ihren Schöpfer:innen, die mit Mut und visionärem Denken Maßstäbe setzten. Was heute in Galerien, Museen oder hochwertigen Interieurs zu finden ist, entstand oft im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche, wie dem Wunsch nach demokratischer Gestaltung, neuen Materialien oder einer radikalen Formsprache.

Der Mid-Century-Modernismus der 1940er- bis 1970er-Jahre brachte viele dieser zeitlosen Klassiker hervor, ebenso wie die postindustrielle Designbewegung, in der Experimentierfreude auf Funktionalität traf. Die Klassiker dieser Epochen wirken bis heute nach – nicht nur als luxuriöse Sammlerstücke, sondern auch als Inspirationsquelle für zeitgenössische Entwürfe.

Wer sich für Möbel mit Geschichte interessiert, sollte diese sechs ikonischen Stücke und ihre Designer:innen kennen.

1. Panton Chair – Verner Panton

Der Panton Chair war der erste Freischwinger aus einem Guss – gefertigt aus Kunststoff. Der dänische Designer Verner Panton entwarf ihn in den 1960er-Jahren als futuristisches Möbelstück, das mit fließender Form, kräftigen Farben und avantgardistischem Charme überzeugte. Der ikonische S-förmige Stuhl steht exemplarisch für die Designrevolution der Popkultur-Ära.

© vitra

2. Eames Lounge Chair – Charles & Ray Eames

1956 wurde dieser Sessel mit Ottomane zum Design-Meilenstein. Inspiriert vom klassischen Club-Sessel, kombinierten Charles und Ray Eames gebogenes Schichtholz, weiches Leder und ergonomische Perfektion. Der Lounge Chair verkörpert amerikanische Midcentury-Eleganz und ist bis heute ein Symbol für entspannten Luxus.

© vitra

3. Noguchi Coffee Table – Isamu Noguchi

Der skulpturale Couchtisch aus Holz und Glas ist eine Fusion aus Kunst und Funktionalität. Der japanisch-amerikanische Künstler Isamu Noguchi entwarf ihn 1944. Sein organischer Stil ist geprägt von fernöstlicher Philosophie, biomorphen Formen und dem Wunsch, Möbel zu Objekten mit Seele zu machen.

© vitra

4. Barcelona Chair – Ludwig Mies van der Rohe & Lilly Reich

Für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona entwarf das Designer-Duo dieses Möbelstück, das bis heute als Inbegriff von Bauhaus-Ästhetik gilt. Der Stuhl verbindet luxuriöse Materialien mit minimalistischer Linienführung und wird so zu einem Objekt zwischen Skulptur und Sitzgelegenheit.

© knoll

5. LC4 Chaise Longue – Le Corbusier, Charlotte Perriand & Pierre Jeanneret

Kaum ein Möbelstück steht so für modernistischen Komfort wie diese Liege. Die 1928 entworfene LC4 ist eine Ikone der Moderne – technisch, klar, funktional. Sie gilt als »Ruhemaschine« und passt sich durch ihr bewegliches Gestell ideal der Körperform an. Das Trio hinter dem Entwurf gehört zu den einflussreichsten Gestalter:innen des 20. Jahrhunderts.

© Cassina

6. PH Artichoke – Poul Henningsen

Diese Leuchte ist mehr als ein Lichtobjekt: Sie ist ein Lichtskulptur. Poul Henningsen entwarf sie 1958 für das Kopenhagener Restaurant »Langelinie Pavillonen«. Ihre 72 überlappenden Lamellen sorgen für blendfreies Licht und ein harmonisches Spiel aus Schatten und Struktur. Sie ist ein Paradebeispiel für skandinavisches Designdenken.

© Louis Poulsen

Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 12