Zum Inhalt springen
© Shutterstock

Die Top Interior-Pieces von Armani/Casa

Design
News
Möbel
Interior Design

Nicht nur in der Mode, auch im Interior Design hat Giorgio Armani bleibende Spuren hinterlassen. Mit Armani/Casa schuf er eine Linie, die seine Handschrift in Möbel, Textilien und Accessoires übertrug: schlicht, edel und von zeitloser Eleganz. Wir präsentieren die ikonischsten Stücke, die seine Vision für luxuriöses Wohnen verkörpern.

Giorgio Armani hinterlässt nicht nur in der Modewelt ein beeindruckendes Erbe, sondern auch im Interior Design. Mit der Gründung von Armani/Casa im Jahr 2000 übersetzte er seine unverwechselbare Ästhetik in Möbel, Leuchten und Textilien. Charakteristisch sind die ruhige Farbpalette, edle Materialien wie Holz, Leder oder Marmor sowie eine Formensprache, die Eleganz ausstrahlt, ohne aufdringlich zu wirken. Während die Modewelt um den Verlust des großen Designers trauert, erinnern seine Interior-Ikonen daran, dass Armanis Vision von Understatement und Luxus längst auch das Wohnen geprägt hat.

LOGO Tischleuchte

Mit der Logo-Tischleuchte begann 1982 die Geschichte von Armani/Casa und sie stammt aus der Feder von Giorgio Armani persönlich. Das Modell gilt bis heute als Sinnbild seiner Haltung, dass Licht nicht dominieren, sondern Räume subtil veredeln soll. Die Leuchte zeichnet sich durch eine schwarz satinierte Nickelstruktur und einen doppelt angelegten, stumpfpyramidalen Schirm aus elfenbeinfarbenem Methacrylat aus. In dieser Reduktion liegt ihre Stärke: Sie ist schlicht, aber von makelloser Eleganz, und fügt sich mühelos in klassische wie moderne Interieurs. Die Logo ist damit nicht nur ein funktionales Lichtobjekt, sondern auch ein Stück Designgeschichte – ein archetypisches Beispiel für Armanis Idee von »leuchtender Zurückhaltung«.

© Armani/Casa

ROYAL Bar Cabinet (Limited Edition)

Kaum ein anderes Möbel aus der Armani/Casa-Kollektion verkörpert so eindrucksvoll den Anspruch der Marke wie das Royal Bar Cabinet. Der repräsentative Barschrank ist handwerklich meisterhaft gefertigt und besticht durch seine zylindrische Grundform mit halbkreisförmig auslaufenden Seiten. Türen, die an klassische Roll- oder Schiebetüren erinnern, verleihen ihm eine subtile Nostalgie, während die klare Silhouette modern und zeitlos wirkt. Im geöffneten Zustand entfaltet der Schrank eine luxuriöse Innenausstattung für Gläser, Karaffen und edle Spirituosen – eine Inszenierung von Gastlichkeit auf höchstem Niveau. Als limitierte Edition von nur 88 Exemplaren ist das Royal Bar Cabinet nicht nur ein Möbel, sondern ein begehrtes Sammlerstück, das die Essenz von Giorgio Armanis Verständnis von Eleganz und Exklusivität einfängt.

© Armani/Casa

REAME Hand-knotted Rug

Der Reame-Teppich zeigt, dass Giorgio Armani auch im Textildesign ein Meister subtiler Eleganz war. Handgeknüpft und auf Wunsch maßgefertigt, verwandelt er Böden in eine Bühne für das gesamte Interieur. Das Palmenblatt-Motiv ist typisch Armani: grafisch reduziert, gleichzeitig organisch und von zeitloser Raffinesse. Mit seiner reliefartigen Struktur wirkt der Teppich beinahe dreidimensional und spielt je nach Lichteinfall mit Schattierungen und Tiefen. Die Farbpalette bleibt zurückhaltend und edel – Creme, Sand, Grau oder sanftes Grün –, wodurch der Teppich sowohl als Statement-Piece als auch als harmonischer Hintergrund für Möbel und Accessoires funktioniert.

© Armani/Casa

ORESTE Small Table

Der Oreste-Beistelltisch verkörpert Giorgio Armanis Idee von Möbeln, die sich unaufdringlich in den Alltag einfügen und dennoch durch Raffinesse überzeugen. Charakteristisch sind die gekreuzten Beine, die Stabilität mit einer klaren, grafischen Ästhetik verbinden. Der Tisch ist in mehreren Varianten erhältlich, darunter gebürstete Eiche mit quadratischer oder rechteckiger Tablett-Platte – ein Detail, das ihn zum vielseitigen Begleiter neben Sofa und Sessel macht. Besonders raffiniert ist die Ausführung mit passgenauer Mulde für das Armani/Casa-Schachbrett »Fair«: ein spielerisches Element, das Funktionalität und Luxus verbindet.

© Armani/Casa

JULIE Armchair

Der Julie-Sessel ist ein Paradebeispiel für Giorgio Armanis Gespür für subtile Eleganz und organische Formen. Seine sanft geschwungenen Linien erinnern an die Blütenblätter einer Lotusblume und verleihen dem Möbel eine beinahe schwebende Leichtigkeit. Auffällig ist die seitlich hochgezogene Kontur, die den Sitz optisch rahmt und zugleich Geborgenheit vermittelt. Getragen wird der Sessel von einer stabilen Basis aus Metall, die den Kontrast zwischen weicher Form und klarer Struktur verstärkt. Mit seiner ruhigen Präsenz fügt sich Julie harmonisch in jede Umgebung ein, als Solitär in einer Leseecke oder als Teil eines luxuriösen Wohnensembles.

© Armani/Casa

SOFIA Chair

Der Sofia Chair verkörpert die Balance aus Strenge und Raffinesse, die Armani/Casa so unverwechselbar macht. Seine klare Geometrie und die markant hohe, lamellenartige Rückenlehne verleihen ihm eine fast architektonische Präsenz. Trotz dieser Strenge wirkt der Stuhl nicht schwer, sondern elegant proportioniert und harmonisch ausbalanciert. Neben der transparenten Ausführung in Methacrylat gibt es Varianten, die mit einem feinen Perlmutt-Mosaik versehen sind. Quadratische und rechteckige Plättchen bringen einen subtilen Glanz ins Spiel, der je nach Lichteinfall changiert und dem Möbelstück eine luxuriöse, aber nie aufdringliche Note verleiht. Der Sofia Chair ist damit nicht nur ein Esszimmerstuhl, sondern ein Statement, das Armanis Gespür für Materialpoesie und handwerkliche Perfektion auf den Punkt bringt.

OMBRA Paravents

Die Ombra Paravents sind mehr als funktionale Raumteiler – sie sind Inszenierungen von Licht, Stoff und Reflexion. Der vierteilige Screen erhält durch den offenen unteren Bereich seiner Paneele eine fast schwebende Leichtigkeit, die ihn von klassischen Paravents unterscheidet. In der aktuellen Version lassen sich die Paneele elegant drehen: Auf der einen Seite zeigt sich der charakteristische »Valparaiso«-Stoff, auf der anderen eine Spiegelfläche, die dem Raum zusätzliche Tiefe und Helligkeit verleiht. Die filigrane Metallstruktur ist so konstruiert, dass sie das Gewicht des Spiegels mühelos ausbalanciert – ein technisches Detail, das die Perfektion von Armani/Casa unterstreicht.

BALOON Chair

Der Baloon Chair zählt zu den ikonischsten Sitzmöbeln von Armani/Casa und verbindet auf eindrucksvolle Weise Vintage-Flair mit moderner Eleganz. Seine sichtbare Metallstruktur in mattschwarzem Nickel ist von den Linien der 1930er-Jahre inspiriert und verleiht dem Sessel einen Hauch von Retro-Charme. Im Kontrast dazu steht die weich gerundete, fast muschelartige Silhouette der Sitzschale, die Geborgenheit und Komfort ausstrahlt. Dieses Zusammenspiel von strenger Struktur und sanft geschwungenen Formen macht den Baloon Chair zu einem Möbelstück mit unverwechselbarem Charakter.

Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 12