Der Ohrensessel: Klassiker mit Charakter
Der Ohrensessel ist ein Stück Wohnkultur. Mit seiner markanten Form verbindet er Tradition und Geborgenheit und erlebt heute eine spannende Neuinterpretation im modernen Interior Design.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Was den Ohrensessel so besonders macht
Seine Silhouette ist unverwechselbar: die hochgezogene Rückenlehne, die schützenden Seitenflügel, die breiten Armlehnen. Alles an diesem Möbel ist auf Komfort und Intimität ausgelegt. Doch der Ohrensessel ist weit mehr als nur gemütlich – er erzählt Geschichten von Tradition und Handwerkskunst, und er bringt eine Präsenz in den Raum, die man kaum übersehen kann. Kein anderes Möbelstück vereint Rückzug und Repräsentation in dieser Form.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Der Ohrensessel im Hier und Jetzt
Während klassische Modelle mit Lederbezügen und Chesterfield-Kapitonierung nostalgischen Charme verströmen, interpretieren Designer:innen den Ohrensessel heute auf ganz unterschiedliche Weise neu. Skandinavische Varianten zeigen ihn in reduzierter Form, mit schlanken Holzbeinen und Bezügen aus Leinen oder Wolle. Zeitgenössische Interiors setzen gerne auf kräftige Farben wie Smaragdgrün, Petrol oder Beerentöne in Samt, die den Sessel zum Statement-Piece machen. Auch Bouclé ist ein beliebtes Material, das dem traditionsreichen Möbel eine moderne Leichtigkeit verleiht. Besonders spannend sind hybride Modelle: Drehgestelle, integrierte Fußhocker oder modulare Varianten bringen den Sessel ins 21. Jahrhundert und machen ihn funktionaler, ohne seine ikonische Form zu verlieren.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Stilvolle Inszenierung
Ein Ohrensessel entfaltet seine Wirkung am besten, wenn er bewusst in Szene gesetzt wird. Als Solitär neben einem Kamin oder in einer gemütlichen Leseecke wirkt er wie eine Einladung, zur Ruhe zu kommen. Zwei Sessel im Duo erinnern an elegante Hotel-Lobbys oder private Salons und schaffen eine Atmosphäre von klassischer Gastlichkeit. Kombiniert mit einem kleinen Beistelltisch aus Marmor oder Messing sowie einer Leselampe entsteht ein Ensemble, das nicht nur praktisch, sondern auch hochästhetisch ist. Textilien wie ein Kaschmir-Plaid oder ein Kissen in Kontrastfarbe setzen den letzten Schliff.