Zum Inhalt springen
© Minotti SpA

Curved Design: So verwandeln organische Formen das Wohnen

Interior Design
Wohnen
Möbel
Trend

Kantenlos, weich und sinnlich: Organische Formen prägen die aktuelle Interior-Szene. Von kurvigen Sofas bis zu abgerundeten Tischen – das Wohnen wird gemütlicher, emotionaler und bekommt eine »weibliche« Note, die den klaren Minimalismus der letzten Jahre ablöst.

Jahrzehntelang dominierten gerade Linien, klare Kanten und strenge Geometrien das Interior-Design. Doch die Sehnsucht nach Behaglichkeit, Geborgenheit und Emotionalität hat eine Gegenbewegung hervorgebracht: organische Formen. Sie sind rund, geschwungen, weich und erinnern an Natur, Körper und Bewegung. Dieses »weiblichere« Design, das auf Emotion statt Strenge setzt, schafft Räume, die wärmer und nahbarer wirken, ohne dabei an Eleganz zu verlieren.

Warum runde Formen so anziehend wirken

Studien zeigen: Rundungen wirken auf den Menschen harmonischer und einladender als harte Kanten. Sie erinnern an Natur und Körperlichkeit, vermitteln Geborgenheit und schaffen Nähe. Ein geschwungenes Sofa oder ein runder Tisch lädt instinktiv zum Verweilen ein und bringt Weichheit in strenge Räume. Gerade heute, wo das Zuhause immer stärker zum Rückzugsort wird, sind organische Formen eine zeitgemäße Antwort auf die kühle Strenge des Minimalismus.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Patricia Urquiola (@patricia_urquiola)

Ikonen und neue Klassiker

Schon in den 1970er-Jahren waren organische Formen prägend – legendäre Möbel wie Eero Aarnio’s Ball Chair oder Gaetano Pesce’s Serie Up spielten mit Rundungen und Komfort. Heute erleben solche Stücke ein Revival, ergänzt durch neue Entwürfe von Designer:innen wie Patricia Urquiola, die Sofas und Sessel in großzügigen Bögen gestaltet, oder Faye Toogood, deren Möbel zwischen Skulptur und Gebrauchsobjekt balancieren.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Eero Aarnio Originals (@aarniooriginals)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Toogood (@t_o_o_g_o_o_d)

Auch Marken wie Minotti, Porada, Ligne Roset oder Gubi setzen in ihren aktuellen Kollektionen auf Kurven: Sofalandschaften, die sich wie Inseln im Raum ausbreiten, runde Beistelltische und Lampen, die eher an Skulpturen als an Gebrauchsgegenstände erinnern.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Minotti spa (@minotti_spa)

Materialien, die den Look vollenden

Die runden Formen entfalten ihre Wirkung besonders in Kombination mit sinnlichen Materialien:

  • Bouclé- und Wollstoffe unterstreichen die weiche Anmutung.
  • Velours und Samt bringen eine glamouröse Note ins Spiel.
  • Naturstein und Marmor in runden Platten oder Tischen wirken edel und setzen Kontraste zur Sanftheit der Formen.
  • Auch Farben spielen eine Rolle: Statt kühlem Grau treten warme Neutraltöne, Beige und sanfte Pastells in den Vordergrund.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Ligne Roset (@ligneroset)

Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 11