Zum Inhalt springen
© Farrow & Ball

Colour Drenching: Was man beim angesagten Farbtrend beachten sollte – die wichtigsten Do’s & Don’ts

Trend
Farbe
Interior Design
Wohnen
Tipps
Wohnzimmer
Schlafzimmer

Damit das Projekt nicht im Farbrausch endet, zeigen wir die wichtigsten Regeln, die man bei diesem Stil beachten sollte.

Ein Raum, eine Farbe – vom Boden bis zur Decke. Der Trend des Colour Drenching erobert derzeit Interior-Feeds und Designmagazine. Doch so einfach der Look auch wirkt, er verlangt Fingerspitzengefühl. Wer Wände, Decken, Türen, Leisten und Heizkörper im selben Farbton taucht, kann eine beeindruckende Raumwirkung erzielen oder einen Stilbruch provozieren.

 

Wir zeigen die wichtigsten Regeln, die man bei diesem Stil beachten sollte:

Do’s – So gelingt Colour Drenching stilvoll

Nutze kleine Räume als Spielfeld
Gästetoilette, Flur oder Lesezimmer eignen sich perfekt, um das Konzept auszuprobieren. Dort wirkt der Look besonders stimmig und atmosphärisch.


Betone vorhandene Architektur
Bildleisten, Wandprofile oder Stuck werden durch eine durchgehende Farbgebung nicht versteckt, sondern als Teil eines harmonischen Gesamtbilds hervorgehoben.

 

View this post on Instagram

 

A post shared by Farrow & Ball (@farrowandball)


Streiche alles – auch Heizkörper und Rohre
Elemente, die sonst optisch stören, werden integriert. So entsteht eine ruhige, gleichmäßige Raumwirkung.

 

View this post on Instagram

 

A post shared by @saltrenovation


Arbeite mit matten Farben
Ein matter Look verhindert Spiegelungen und sorgt für Tiefe. Ideal sind Farben, die auf verschiedenen Oberflächen funktionieren.

 

View this post on Instagram

 

A post shared by Lucie Annabel (@lucieannabelhome)


Wähle Farbe mit Konzept
Die Wandfarbe sollte zu bestehenden Textilien, Möbeln oder Kunst passen, nicht umgekehrt. Am besten vorab ein Moodboard erstellen.

Don’ts – Was man beim Trend lieber vermeidet

Nicht in offenen Grundrissen umsetzen
Bei offenen Küchen-Wohn-Essbereichen fehlen klare Raumgrenzen. Der Effekt verliert hier seine Wirkung und endet oft in Chaos statt Harmonie.

Nicht nur auf optische Raumvergrößerung achten
Der Look darf ruhig auch »cocooning« wirken. Es geht um Stimmung, nicht nur um Quadratmeter.


Keine Kontraste durch weiße Decken oder Türen
Das Ziel ist Einheitlichkeit. Kontraste stören die Raumwirkung und unterbrechen den Farbfluss.


Keine Angst vor dunklen Tönen
Dunkle Farben wirken besonders elegant und geben kleinen Räumen Tiefe.Wichtig ist, dass die Lichtführung stimmt.

 

View this post on Instagram

 

A post shared by Forcrete (@forcrete_)


Nicht ohne Planung loslegen
Wer nur nach Lieblingsfarbe streicht, riskiert einen unharmonischen Raum. Farbtests und Lichtproben sind Pflicht.

Noch unsicher, welche Farbe es im Schlafzimmer sein soll?

Wir haben Interior-Expert:innen befragt, welche Farben sich besonders für Schlafzimmer eignen.

Newsletter

Holen Sie sich die besten Nachrichten für Genießer wöchentlich in Ihre Mailbox - völlig kostenlos!

Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 12