Colonial Chic: Der Interior-Trend zwischen zeitloser Eleganz und modernem Handwerk
Dieser Interior Stil verbindet klassische Kolonialarchitektur mit moderner Wohnästhetik. Wir haben uns den Einrichtungsstil genauer angesehen.
Designtrends kommen und gehen, doch manche entwickeln sich weiter und definieren sich neu. Genau das ist bei »Colonial Chic« der Fall: ein Stil, der klassische Kolonialarchitektur mit moderner Wohnästhetik verbindet und dabei sowohl Geschichte als auch Gegenwart zelebriert.
Was ist Colonial Chic?
Colonial Chic ist eine stilistische Weiterentwicklung klassischer kolonialer Einrichtungsmerkmale – jedoch mit einem modernen, raffinierten Twist. Statt reiner Nostalgie setzt der Trend auf reduzierte Farben, natürliche Materialien und ein feines Gespür für Handwerk und Textur. Anders als der beliebte »Modern Farmhouse«-Stil, der oft rustikal und lässig wirkt, ist Colonial Chic bewusst kuratiert, eleganter und detailreicher.
Colonial Chic vs. Modern Farmhouse: Wo liegt der Unterschied?
Colonial Chic hingegen setzt auf klassische Eleganz: feine Materialien, historische Bezüge und ein zurückhaltendes, aber tiefgründiges Farbkonzept. Charakteristisch sind:
- Natürliche Materialien wie Holz, Kalkstein, italienischer Putz und limewashed Ziegel
- Gedämpfte Erdtöne: warmes Beige, weiches Grau, gedeckte Naturfarben
- Architektonische Details wie Wandvertäfelungen, Stuckleisten oder antike Beschläge
- Texturen aus Leinen, patiniertem Metall oder gewebten Teppichen
- Einflüsse aus Europa, insbesondere aus Italien und Frankreich
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Materialien mit Charakter: Kalkputz & Limewash im Fokus
Ein zentraler Bestandteil des Colonial Chic sind authentische, mineralische Oberflächen. Besonders beliebt: italienischer Putz (z. B. Marmorino oder venezianischer Stuck) und Limewash-Farben – atmungsaktive Kalkfarben mit natürlicher Tiefe.
- Italienischer Putz erzeugt eine edle, handgemachte Struktur, ideal für Wände, Decken oder Kamine. Die Technik bringt eine subtile Dramatik ins Interieur und wirkt gleichzeitig zurückhaltend.
- Limewash-Farben verleihen Ziegeln und Wänden ein gealtertes, weiches Finish. Durch ihre matte Textur und Umweltfreundlichkeit passen sie perfekt in moderne wie historische Umgebungen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Stil mit Raumanspruch
So flexibel Colonial Chic auch interpretierbar ist, eines bleibt klar: In einer kleinen Stadtwohnung mit niedrigen Decken und begrenztem Tageslicht lässt sich der Stil nur schwer in seiner vollen Wirkung entfalten. Die zurückhaltende Opulenz, die Liebe zum Detail und die Verwendung natürlicher Materialien benötigen Raum, Tiefe und Licht, um zu wirken. Colonial Chic lebt vom Zusammenspiel aus Proportion, Atmosphäre und architektonischem Kontext und entfaltet sich besonders gut dort, wo klassische Raumstrukturen und großzügige Flächen gegeben sind.
Für kleine Räume
haben wir hier die passenden Einrichtungstipps zusammengestellt.
Holen Sie sich die besten Nachrichten für Genießer wöchentlich in Ihre Mailbox - völlig kostenlos!
