Zum Inhalt springen
(c) Birkhäuser Verlag

Buchlaunch: Neue Perspektiven zu Margarete Schütte-Lihotzky

Architektur
Buchtipp

Sie war eine der ersten renommierten Architektinnen des Landes, Widerstandskämpferin und Protagonistin sozialer Architektur. Ihr Name ist untrennbar mit der »Frankfurter Küche« verbunden, doch das Oeuvre von Margarete Schütte-Lihotzky hat mehr Facetten als die Urheberschaft des Prototyps der modernen Einbauküche. Auf Grund ihrer anhaltenden internationalen Bedeutung erscheint nun erstmalig eine umfangreiche Publikation in englischer Sprache.

Ihre Wirkung gehe weit über die Urheberschaft der »Frankfurter Küche« hinaus, die heute international in jeder halbwegs gut sortierten Architektur-Sammlung von zuständigen Musseeen vorkomme, liest man im ersten Kapitel. Dementsprechend lautet der Untertitel des soeben in englischer Sprache bei Birkäuser im Rahmen der »Editon Angewandte« erschienen Buchs »Neue Perspektiven auf ihr Leben und Werk«. Die Universität für angewandte Kunst in Wien ist auch jene Institution die, den beruflichen Nachlass von Margarete Schütte-Lihotzky aufbewahrt.

Pionierin der Architekturgeschichte

Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) ist mit der »Frankfurter Küche« in den Kanon der Moderne eingegangen. Sie gilt zudem als Pionierin der sozialen Architektur, als Aktivistin der Frauenbewegung und nicht zuletzt als Heldin des Widerstands gegen die Nazidiktatur. In dem nun auch auf Englisch vorliegenden Buch - die deutsche Ausgabe erschien 2023 - liefern neueste Forschungen aus Kunst- und Zeitgeschichte, Pädagogik und Gender Studies ein differenziertes Bild der Architektin. Der Band beleuchtet ihr reiches architektonisches Œuvre, ihre transnationalen Erfahrungen und beruflichen Netzwerke, ihren politischen Werdegang als Kommunistin und nicht zuletzt ihre aktuelle Rezeption. Der Band präsentiert eine Ikone der Architekturgeschichte, jenseits aller Mythen.

Erste umfassende Publikation zu Margarete Schütte-Lihotzky auf Englisch

Disziplinenübergreifende Forschungsbeiträge renommierter Autor:innen, mit einem Vorwort von Juliet Kinchin beschäftigen sich detailliert mit dem Schaffen der Architektin. Es werden verschiedene Blickwinkel auf das Leben, die Person und ihre Arbeit geworfen.

Buchpräsentation:

23. Jänner 2024 um 18 Uhr

Info zum Buch:

Margarete Schütte-Lihotzky. Architecture. Politics. Gender.
New Perspectives on Her Life and Work
Herausgegeben von: Marcel Bois, Bernadette Reinhold
Band der Reihe EDITION ANGEWANDTE

(c) Birkhäuser Verlag
Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 12