Art Déco im Interior Design: Glamour zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Opulente Formen, edle Materialien und geometrische Muster – Art Déco erlebt eine stilvolle Renaissance im Interior Design. Doch was macht den Reiz dieser Ästhetik aus, und wie lässt sich der Klassiker zeitgemäß inszenieren?
Seit einigen Jahren kehrt Art Déco verstärkt ins Interior Design zurück. Während lange Zeit skandinavischer Minimalismus dominierte, sehnen sich viele nach Opulenz, Eleganz und Glamour. Der Art-Déco-Stil bietet genau das: Er verbindet klare Geometrien mit luxuriösen Materialien und erzeugt eine Atmosphäre von Grandezza, die an die goldenen 1920er- und 1930er-Jahre erinnert. Statt kurzlebiger Modeerscheinung ist Art Déco allerdings eher eine Renaissance – ein zeitloser Stil, der sich immer wieder neu interpretiert.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Was den Art-Déco-Stil ausmacht
- Geometrie und Symmetrie:Typisch sind klare Linien, grafische Muster und strenge Symmetrien – vom Chevron-Parkett bis zu markanten Möbelkanten.
- Luxuriöse Materialien:Marmor, Messing, Glas, poliertes Holz oder samtige Stoffe prägen den Look. Die Materialien strahlen Wertigkeit und Beständigkeit aus.
- Farbpalette:Tiefe Töne wie Smaragdgrün, Mitternachtsblau oder Bordeauxrot treffen auf Gold, Schwarz und Creme. Diese Kombination wirkt glamourös, ohne überladen zu sein.
- Dekorative Akzente:Von Sonnensymbolen bis zu Fächer- und Muschelformen – Art Déco lebt von Ornamentik, die den Räumen eine elegante Verspieltheit verleiht.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Moderne Interpretationen
Während das historische Art Déco oft opulent wirkte, setzen Designer:innen heute auf Zurückhaltung in der Inszenierung. Statt das gesamte Interieur in den Stil zu tauchen, werden gezielt Highlights gesetzt:
- Statement-Pieces:Ein Sideboard mit Messingdetails, ein Couchtisch aus Marmor oder eine Leuchte mit geometrischem Gestell bringen Art-Déco-Flair ins Wohnzimmer.
- Textilien mit Struktur:Samtsofas oder Kissen mit grafischen Mustern lassen sich wunderbar mit schlichteren Möbeln kombinieren.
- Art Déco trifft Minimalismus:In modernen Wohnungen wird der Stil oft mit klaren Formen kombiniert – etwa ein Art-Déco-Spiegel an einer sonst puristischen Wand.
- Mix & Match:Designer:innen verbinden Art Déco mit zeitgenössischen Elementen wie klaren Glasflächen oder reduzierten Sofas, sodass der Look glamourös, aber nicht historisierend wirkt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Warum der Stil heute so gefragt ist
Art Déco verkörpert das, was viele in der Einrichtung suchen: eine Balance aus Eleganz und Wohnlichkeit. Er bietet Glamour, ohne laut zu sein, und vermittelt zugleich ein Gefühl von Beständigkeit. In einer Zeit, in der sich Trends schnell abwechseln, wirkt Art Déco wie ein beruhigender Gegenpol – ein Stil, der Bestand hat und Räume in kleine Bühnen des Alltags verwandelt.