Zum Inhalt springen
© Jan Romero / unsplash

Adventskalender: Die besten Geschenke zum Befüllen unter EUR 30

Weihnachten
LIVING Advent
Geschenktipp

Das erste Türchen am Adventskalender darf schon bald geöffnet werden! Was bei Kindern am Vorabend für Aufregung und Freude sorgt, zaubert auch uns Erwachsenen ein Strahlen ins Gesicht. LIVING zeigt Ihnen, mit welchen kleinen Geschenken Sie den Kalender befüllen können. Keines davon kostet mehr als EUR 30.

Nichts versüßt das morgendliche Aufstehen im Dezember, wenn der Wecker klingelt und es draußen noch finster ist, als die Vorfreude ein neues Türchen am Adventskalender öffnen zu dürfen. Was uns als Kinder schon freudig aus dem Bett springen ließ, hat im Erwachsenenalter seinen Reiz nicht verloren. Mit der Ausnahme, dass der Kalender keine Schokolade enthält, sondern mit 24 kleinen Geschenken befüllt ist, die das Leben täglich schöner machen. Machen Sie einem lieben Menschen in Ihrem Leben eine Freude, verschenken einen Adventskalender und lassen sich inspirieren. LIVING zeigt Ihnen, was in den Säckchen landen könnte und nicht mehr als EUR 30 kostet:

Das neue Jahr bringt hoffentlich viele schöne Urlaube mit sich. Um dem Chaos am Flughafen entgegenzuwirken hilft ein Kofferanhänger.

© MoMa

Sculpt Hair Polish von Aesop erfreut nicht nur Männerhaare, sondern ist auch ein guter Helfer für den beliebten Slick Bun - eine Hochsteckfrisur mit Dutt, bei dem die Haare streng nach hinten gekämmt werden.

© Aesop

Das Set von iittala enthält 5 mundgeblasene Weihnachtskugeln in zartem Pfirsich, strahlendem Weiß und festlichem Rot.

© iittala

Zarter Schmuck:  Die Anhänger im Blatt-Design aus Messing können den Weihnachtsbaum verschönern oder an Ästen in einer Vase aufgehängt werden.

 

© NordicNest

Was machen gute Geschenke aus?

Es gibt sie, die geborenen Schenker:innen, die für jeden Anlass und jede Person immer genau das perfekte Geschenk finden. Dieses Talent besitzen allerdings nicht alle und die Panik etwas Passendes für die Liebsten zu finden, hat in der Vorweihnachtszeit Hochkonjunktur. Glücklicherweise gibt es Ergebnisse aus psychologischer Forschung, die verraten, was ein schönes Geschenk ausmacht. Die gute Nachricht zuerst: es kommt nicht auf den Preis an. Ein teures Präsent sorgt bei den Beschenkten nicht automatisch für mehr Freude. Schade, dass die Mehrheit das aber laut einer Studie der Stanford University glaubt. Der erste Tipp ist deswegen ein Preislimit in der Familie und im Freundeskreis auszumachen um unnötige Ausgaben zu vermeiden. 2014 fanden Forschende der Yale University heraus, dass praktische Geschenke besser abschneiden als ausgefallene Ideen, die durchaus eine Besonderheit besitzen, aber keinen echten Nutzen im Alltag haben. Was laut den Ergebnissen von Forschenden an der University of Chicago und Singapore gar nicht zählt, sind die Gedanken des Schenkenden. Stellen Sie sich also die Frage, was die beschenkte Person für ihr alltägliches Leben brauchen könnte.

Eine Kooperation, welche die Herzen von Design- und Spielefans höher schlagen lässt. Der italienische Hersteller von Möbeln Kartell bringt passend vor Weihnachten eine Sonder-Edition des Kartenklassikers UNO heraus.

© Kartell

Ein hübscher Begleiter für zukünftige Cocktail Parties: Die vergoldeten Spieße in Granatapfel-Form von Olivier Bonas.

© Wardrobe Icons

Ein Geschenk von Herzen: Auf dem Schlüsselanhänger in rotem Leder lassen sich die Initialen der beschenkten Person eingravieren.

© Aspinal of London

Eine Freude für Groß und Klein: Das Spielzeugauto im Retro-Look macht sowohl auf der Fensterbank als auch im Kinderzimmer etwas her.

© House Doctor

Die Weihnachtszeit ist Kerzenzeit, da kommt der Kerzenlöscher mit gedrehten Stäben aus Messing im Adventskalender zur richtigen Zeit.

© ferm living

Mit den Essenzen von Rose, Ylang Ylang, Kardamom und Pfeffer versüßt das Love Divine Kuschelpolsterspray der Saint Charles Apotheke die Stunden im Bett.

Der Ursprung des Adventskalenders

Seit dem 19. Jahrhundert ist der Adventskalender Teil des christlichen Brauchtums und diente in seinen Anfängen als Zählhilfe und Zeitmesser. Die Vorgänger unseres heutigen Kalenders stammt aus dem protestantischem Umfeld. Familien malten oder hängten 24 Bilder an eine Wand, welche die Kinder täglich abnehmen durften. Im skandinavischen Raum war die Adventskerze beliebt, die man jeden Tag bis zu einer Markierung brennen ließ und so die Funktion eines Countdowns für das Weihnachtsfest innehielt. In Thomas Manns Werk »Buddenbrooks«, erschienen im Jahr 1869, taucht ein von der Kinderfrau angefertigter Abrisskalender auf. In der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg als eine Sehnsucht nach einer »heilen Welt« laut wurde, erlangte der moderne Adventskalender Beliebtheit. Das heutige Angebot der Kalender ist schier unendlich. Neben den Klassikern mit Schokolade gibt es von Bier- über Kosmetik- bis hin zu Schmuckkalendern alles.

Der alte Brauch der Rauhnächte zwischen den Jahren erfreut sich großer Beliebtheit. Die erdige Räuchermischung mit Beifuß, Holunder und Malve von kruut eignet sich dafür perfekt.

© kruut

Duft und Emotionen sind eng miteinander verbunden. Ein wohlriechendes Zuhause ist zum Entspannen und Erholen umso wichtiger. Die Scented Wax Tablets bringen einen warmen Duft in Ihre Räume.

© Santa Maria Novella

Trinkhalme aus Glas erfreuen nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Gäste bei der nächsten Cocktailparty. Das transparent gefärbte Glas sorgt für einen eleganten und modernen Look.

 

© connox

Für eine kleine Portion Spaß sorgen die Topfhalter in Nudelform auf jeder Dinnerparty. Sie bestehen aus wärmeresistentem Silikon und sorgen durch die Farfalle-Form für einen guten Grip.

© Farfalloni
Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 12