Die Zikkurat von Ur, ein monumentaler Stufentempel im Süden Iraks nahe der Vereinigung von Euphrat und Tigris, wurde etwa im 21. Jahrhundert v. Chr. erbaut, also vor rund 4.000 Jahren. Sie symbolisierte die Verbindung zwischen Erde und Himmel. Trotz der extremen klimatischen Bedingungen hat das Bauwerk die Jahrtausende überdauert. Erbaut aus massiven Lehmziegeln, besteht die Zikkurat aus mehreren übereinandergestapelten Terrassen, die ihre charakteristische stufenartige Form bilden. Ihre robuste Bauweise und geschickte Architektur machen sie zu einem bedeutenden Zeugnis der frühen mesopotamischen Zivilisation sowie ihrer kulturellen und religiösen Bedeutung.
DIE 5 ÄLTESTEN BAUWERKE DER WELT: Monumente der Urgeschichte
Die ältesten Bauwerke der Welt sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch bedeutende Zeugnisse menschlicher Geschichte. Fünf dieser Bauwerke sind faszinierende Wahrzeichen der Architektur und bieten einen einzigartigen Einblick in die frühen Kulturen der Menschheit.
Pantheon in Rom, Italien
Das Pantheon in Rom, Italien, ist ein herausragendes architektonisches Meisterwerk, das vor fast 2000 Jahren errichtet wurde und noch heute mit seinen innovativen Bautechniken beeindruckt. Besonders bemerkenswert ist die Betonkuppel, die größte unverstärkte ihrer Art weltweit. Im Inneren dominiert die gewaltige Kuppel, deren kreisförmige Öffnung, der sogenannte Oculus, einen direkten Blick in den Himmel ermöglicht und so sowohl eine technische als auch symbolische Meisterleistung darstellt. Der Oculus lässt natürliches Tageslicht in das Bauwerk strömen, wodurch eine ganz besondere Atmosphäre entsteht. Mit einem Durchmesser von 43,20 Metern und einer Höhe von 23 Metern ist die Kuppel des Pantheons eine der beeindruckendsten Errungenschaften des antiken Roms.
Pyramide von Djoser, Ägypten
Die Stufenpyramide von Djoser, erbaut um 2670 v. Chr. unter Pharao Djoser, gilt als das erste monumentale Bauwerk Ägyptens aus Stein und markiert einen Wendepunkt in der Architekturgeschichte. Als Grabanlage für den Pharao in Sakkara, etwa 20 Kilometer südlich von Kairo, erreicht sie mit ihren sechs Stufen eine Höhe von rund 60 Metern. Entworfen von Imhotep, dem ersten bekannten Architekten der Geschichte, begann sie als traditionelles Flachdachgrab, wurde jedoch mehrfach erweitert und erhielt ihre markante stufenartige Form. Diese erste kolossale Steinstruktur Ägyptens prägte die Entwicklung der Pyramidenarchitektur und gilt als bedeutendes Beispiel für die Ingenieurskunst der Antike. Etwa ein Jahrhundert vor der Großen Pyramide von Gizeh erbaut, legte sie den Grundstein für spätere monumentale Bauwerke.
Jericho in Palästinensischem Autonomiegebiet, Jordan
Die Stadt Jericho, gelegen in den Palästinensischen Autonomiegebieten am Westufer des Jordans, gilt als eine der ältesten kontinuierlich bewohnten Städte der Welt. Archäologische Funde belegen eine Besiedlung von Jericho bereits ab etwa 9000 v. Chr., was sie zu einer der frühesten dauerhaft bewohnten Siedlungen macht. Besonders bemerkenswert sind die Stadtmauern von Jericho, die auf etwa 8000 v. Chr. datiert werden. Diese Mauern gehören zu den ältesten bekannten befestigten Bauwerken der Menschheit. Sie sind ein herausragendes Beispiel für die frühen Fähigkeiten der Menschen in Architektur und Ingenieurwesen und markieren einen wichtigen Schritt in der Entwicklung von Stadtplanung und Schutzanlagen in den frühen Zivilisationen.