Zum Inhalt springen

15 Interior-Trends für 2025: Persönlichkeit, Retro und Nachhaltigkeit im Fokus

Interior Design

Das Zuhause wird mehr denn je zum Spiegel unserer Persönlichkeit. Dabei verschmelzen nostalgische Einflüsse wie Art Deco und Retro Décor, innovative Technologien und nachhaltige Materialien zu einem stimmigen Gesamtkonzept fernab von kühlem Minimalismus. LIVING stellt die spannendsten Entwicklungen des Jahres vor.

Immer mehr Menschen wenden sich von dem kühlen Minimalismus ab, der über Jahre die Ästhetik der sozialen Medien geprägt hat. Die Wohntrends für 2025 setzen diesen Wandel fort: Der unpersönliche Perfektionismus, der lange Zeit als Ideal galt, weicht einem neuen Bedürfnis nach Authentizität und Wärme. Wo einst makellos aufgeräumte Oberflächen und perfekt arrangierte Möbel das Maß aller Dinge waren, steht nun eine Atmosphäre im Mittelpunkt, die gelebtes Leben und persönliche Geschichten widerspiegelt.

Ein Rückzugsort in unsicheren Zeiten

Dieser Wandel ist kein Zufall: In einer Welt, die durch Krisen, wirtschaftliche Unsicherheiten und eine immer schneller werdende Digitalisierung geprägt ist, wächst das Bedürfnis nach Stabilität und Geborgenheit. Das eigene Zuhause wird mehr denn je zum Rückzugsort, der Schutz und Komfort bietet. Expert:innen zufolge sehnen sich die Menschen nach Einfachheit, die aber 2025 gar nichts mit Reduktion zu tun hat. Stattdessen geht es um das Gefühl, wirklich anzukommen – bei sich selbst und in den eigenen vier Wänden. Räume, die sich bewohn anfühlen, laden dazu ein, Zeit zu verbringen und loszulassen.

Die neuen Wohntrends betonen Individualität und Wärme. Möbel mit Gebrauchsspuren, handgemachte Accessoires und Stücke mit Geschichte stehen hoch im Kurs. Ein Raum, der gelebtes Leben widerspiegelt, wird zu einer Art Anker, der uns Sicherheit gibt. Farben werden wärmer, Materialien natürlicher – Holz, Leinen und Keramik schaffen eine Atmosphäre, die beruhigend und einladend wirkt. Gleichzeitig dürfen persönliche Erinnerungsstücke sichtbar bleiben

Mit einem Mix aus Gemütlichkeit, Retro-Einflüssen, nachhaltigen Materialien und technologischer Raffinesse entsteht  2025 ein Look, der sowohl zeitgemäß als auch zukunftsweisend ist. Von kräftigen Farben über organische Texturen bis hin zu »unsichtbarer« Technologie – die Trends dieses Jahres verbinden Ästhetik, Funktionalität und den Wunsch nach persönlichem Ausdruck. Falstaff LIVING hat sich umgesehen: Ein Überblick über die spannendsten Entwicklungen.

 1. Braun als Hauptakteur

Braun, die Farbe des Jahres 2025, steht für Erdung und Wärme. Vom trendigen Mocha Mousse  zu dunklem Schokoladenbraun bis hin zu sandigen Nuancen bringt diese vielseitige Farbe Ruhe und Eleganz in jedes Zimmer. Besonders in Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz oder Leinen entfaltet Braun seine zeitlose Wirkung. Besonders harmonisch wirkt der Ton in Kombination mit warmem Beige oder metallischen Akzenten wie Gold und Kupfer. Ob als Wandfarbe, Polsterton oder in Accessoires wie Teppichen und Vorhängen – Braun strahlt Zeitlosigkeit und Stil aus.

2. Mutige Farbpaletten: Kontraste schaffen

Während Braun die Basis vieler Designs bildet, werden kräftige Farben wie Smaragdgrün, Kobaltblau und Terrakotta als Kontrast eingesetzt. Diese lebendigen Töne ergänzen Braun ideal und bringen Energie in Räume. Besonders gefragt sind Farbkombinationen, die gezielt Akzente setzen, etwa durch farbige Wände, Möbel oder dekorative Elemente wie Vasen und Kissen.

3. Küchen mit Persönlichkeit

Die Küche bleibt der zentrale Raum des Hauses, doch 2025 wird sie farbenfroher und individueller, der All-Over-White-Look wird langsam aber doch verdrängt. Neben klassischen Brauntönen auf Holzoberflächen und Möbeln setzen Designer auf kräftige Inseln in Dunkelgrün oder Blau, kombiniert mit goldfarbenen Griffen und Armaturen. Geometrische Fliesen und Marmoroberflächen in warmen Beige- oder Brauntönen runden den Look ab und machen die Küche zu einem Design-Highlight.

4. Runde Formen: Organische Designs

Weiche, fließende Linien und runde Formen prägen Möbel und Accessoires. Geschwungene Sofas, runde Esstische und ovale Spiegel schaffen ein harmonisches Ambiente und fördern ein Gefühl von Geborgenheit. Diese Designs sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ergonomisch durchdacht, was sie zu perfekten Begleitern für den Alltag macht.

5. Strukturierte Oberflächen

2025 wird die Haptik eines Raumes genauso wichtig wie sein gesamtes Aussehen. Texturen wie gewebte Stoffe, Rattan, Holzpaneele und venezianischer Putz geben Räumen Tiefe und Dimension. Besonders in Braun gehaltene Oberflächen – etwa rustikale Holzmöbel oder geflochtene Details bei Lampenschirmen und Körben – verleihen ein Gefühl von Natürlichkeit und Bodenständigkeit.

6. Nachhaltigkeit als Grundprinzip

Umweltfreundliche Materialien stehen ganz klar im Fokus: Recyceltes Holz, Stein, Glas und organische Textilien wie Baumwolle oder Leinen setzen klare Zeichen für ein umweltbewusstes Wohnen. Vintage-Möbelklassiker, Upcycling-Ideen und handgefertigte Accessoires zeigen, dass Stil und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

7. Retro-Design: Eine Hommage an die 70er

Der Retro-Trend bleibt stark, 2025 besonders mit Anklängen an die 1970er Jahre. Florale Muster, geometrische Tapeten (alles über das große Comeback der Tapeten lesen Sie hier) und kräftige Farben wie Braun, Orange und Senfgelb bringen nostalgisches Flair in die Gegenwart. Runde Lampen, Polstermöbel mit Samtbezügen und grafische Elemente sorgen für ein gekonntes Zusammenspiel von Vergangenheit und Moderne.

8. Cocooning: Räume der Geborgenheit

Auch ein Trend, der uns im Vergleich erst vor Kurzem begleitet hat, ist wieder im Kommen: Cocooning spiegelt den Wunsch nach Rückzug wider. Mit warmen Cremetönen, weichen Stoffen und sanfter Beleuchtung werden Räume zu einladenden Oasen, in denen man sich entspannen und regenerieren kann. Meditationsbereiche, gemütliche Leseecken und mit Kissen dekorierte Sofalandschaften sind Ausdruck dieses Wohlfühltrends.

9. Unsichtbare Smart-Technologie

Die Integration von Technologie in Wohnräume wird immer subtiler. Sprachgesteuerte Geräte, intelligente Beleuchtungssysteme und versteckte Ladestationen fügen sich nahtlos in das Design ein, ohne dabei sichtbar zu sein. Technik soll man nicht sehen, sondern in eine natürliche Umgebung einbetten. ( Sieben interessante Smart-Home Gadgets finden Sie hier)

10. Beleuchtung als Kunstform

Leuchten sind 2025 nicht mehr nur funktionale Elemente, sondern auch dekorative Kunstwerke. Skulpturale Formen und ungewöhnliche Materialien wie Keramik oder Glas dominieren. Besonders gefragt sind neben den auch auffälligen Statement Pieces (Inspiration finden Sie im Licht-Special) aber auch:Lampen mit braunen oder goldenen Akzenten, die warmes Licht spenden und den Raum gemütlicher machen.

 

11. Natürliche Materialien im Fokus

Holz, Stein, Rattan und Leinen bringen die Natur ins Haus, es entstehen Räume, die beruhigend und authentisch wirken. Ob ein Esstisch aus massivem Walnussholz, eine Leinen-Decke in Sandfarben oder Steinplatten im Badezimmer – diese Materialien setzen auf eine zeitlose, unaufdringliche Eleganz.

12. Wellness-Design: Das Zuhause als Spa

Bäder werden zu Wohlfühloasen, in denen Erholung an erster Stelle steht. Regenduschen, freistehende Badewannen und Brauntöne auf Fliesen oder Holzoberflächen schaffen eine ruhige, entspannende Atmosphäre. Ergänzt wird dieser Trend durch natürliche Accessoires wie Holzhocker, geflochtene Körbe und flauschige Handtücher in warmen Farbtönen. Steriles Feeling scheint passé.

13. Rahmen in kräftigen Farben

Nicht nur Kunst, sondern auch der Rahmen bekommt eine Bühne. Bilderrahmen in auffälligen Farben wie Kobaltblau, Koralle oder Sonnengelb setzen kreative Akzente. Gleichzeitig wirken Rahmen in Brauntönen edel und harmonisieren perfekt mit erdigen Paletten. Diese Details verleihen Kunstwerken oder Familienfotos eine neue Strahlkraft.

14. Art Déco: Eleganz der 1920er

Neben den 1970ern und Cocooning feiert auch Art Déco ein Comeback. ein glamouröses noch dazu! Geometrische Muster, polierte Metalle und edle Stoffe wie Samt dominieren. Gold und Schwarz  bringen zeitlose Klasse in diese luxuriösen Designs, die Stabilität und Stil gleichermaßen ausdrücken.

Das Chrysler Building, Der große Gatsby (alles über die luxuriösen Enklaven von Long Island lesen Sie hier), Yves Saint Laurents Pariser Apartment, Coco Chanels ikonische Spiegeltreppe – all diese Namen und Orte sind Synonyme für die zeitlose Eleganz des Art Deco. Diese Designbewegung, geprägt von kühnen geometrischen Formen, satten Farben und luxuriösen Materialien, hat seit ihrer Entstehung im frühen 20. Jahrhundert nichts von ihrer Faszination verloren.

Das Design entwickelt sich derzeit in eine wärmere, vielschichtigere und weniger stringente Richtung. Dieser moderne Ansatz zur Wiederentdeckung von Art Deco verbindet die Opulenz der ursprünglichen Bewegung mit einer neuen Intimität. Texturen wie Pergament oder Lack sowie natürliche Elemente wie Holz und Stroh verleihen dem Stil eine greifbare Tiefe, die im Kontrast zu den kühlen und oft sterilen Minimalismustrends der letzten Jahrzehnte steht. Ein Ausdruck von Eleganz, Optimismus und Opulenz, der jetzt in einer wärmeren und zeitgemäßeren Interpretation neues Leben erhält. Die moderne Umsetzung von Art Deco erfordert daher aber gr0ße Zurückhaltung und ein bewusstes Setzen von Akzenten.

15. Romantische Farben und honigsüße Nuancen

Sanfte Farben wie Zimt oder goldene Gelbtöne prägen die Gestaltung bei diesem Look. Allen voran: Caramelized, ein sanftes Terrakottabraun, das an sonnengebackenen Ton erinnert. Es steht sinnbildlich für den aktuellen Trend zu erdigen und warmen Nuancen.

Diese Nuancen, oft inspiriert von der Romantik und kombiniert mit dezenten Candy-Colours, verleihen Räumen eine harmonische, fast poetische Note  und reagieren auf das wachsende Bedürfnis nach authentischen und harmonischen Wohnwelten. Der Look: einladend und beruhigend.

Julia Emma Weninger
Mehr zum Thema
1 / 12