Zum Inhalt springen
© SBD

100 Jahre Bauhaus Dessau: Architektur-Ikone und zeitlose Designphilosophie

Design
Designgeschichte
Jubiläum

Das Bauhaus in Dessau gilt als Geburtsstätte der Moderne. Vor 100 Jahren wurde die Schule eröffnet und heute ist sie UNESCO Welterbe, Museum und lebendiger Treffpunkt für alle, die sich für Bauhaus-Architektur, Möbelklassiker und Designgeschichte interessieren.

1925 zog das von Walter Gropius gegründete Bauhaus von Weimar nach Dessau. Mit dem ikonischen Bauhausgebäude setzte Gropius ein Manifest der Moderne: Glasfassaden, offene Grundrisse und eine klare, reduzierte Formensprache machten die Architektur zum Sinnbild des Fortschritts. Hier lehrten und arbeiteten Gestalter:innen wie Marcel Breuer, Marianne Brandt, Paul Klee oder Hannes Meyer – und entwickelten Möbel, Leuchten und Objekte, die bis heute zu den begehrtesten Designklassikern zählen.

Das 1928 nach einem Entwurf von Walter Gropius entstandene Konsumgebäude wurde durch seine Lage, seine Höhe, aber auch durch seine einstige Funktion zu einem Zentrum der Siedlung Dessau-Törten.

© SBD

100 Jahre Bauhaus: Motto »An die Substanz«

Das Jubiläum 2025/26 steht unter dem Leitgedanken »An die Substanz«. Damit rückt die Stiftung Bauhaus Dessau den Kern der Bauhaus-Idee in den Fokus: Materialien wie Glas, Stahl, Beton oder Textil waren nie nur Werkstoffe, sondern Ausdruck von Haltung. Sie stehen für Funktionalität, Ehrlichkeit und Fortschritt – Werte, die auch heute, im Zeitalter nachhaltiger Architektur und langlebiger Möbel, aktueller sind denn je.

Mit der Übersiedlung des Bauhauses von Weimar nach Dessau vor 100 Jahren bot sich die einmalige Gelegenheit, einen Neubau als Schulgebäude zu errichten, der den Ideen der Bauhäusler:innen eine architektonische Form gab.

© SBD

Bauhaus-Design: Möbel und Architektur mit Kultstatus

Das Bauhaus hat nicht nur die Architektur geprägt, sondern auch die Interior-Welt revolutioniert:

  • Bauhaus-Möbel: Der Freischwinger-Stuhl von Marcel Breuer, die Metalltischleuchten von Wilhelm Wagenfeld oder die Teeservices von Marianne Brandt sind Ikonen des 20. Jahrhunderts – und bis heute in zeitgenössischen Interieurs präsent.
  • Bauhaus-Architektur: Offene Grundrisse, klare Linien und das Verschmelzen von Innen- und Außenraum prägen moderne Wohnkonzepte bis heute.
  • Bauhaus-Philosophie: Gestaltung sollte allen zugänglich sein – ein Gedanke, der die Basis für demokratisches Design legte und Marken bis heute inspiriert.

Bauhaus Dessau heute erleben

Wer Bauhaus nicht nur sehen, sondern erleben will, findet in Dessau zahlreiche Möglichkeiten:

  • UNESCO-Welterbe Bauhausgebäude: Das Original von Walter Gropius ist heute Besucherzentrum und Symbol der Moderne.
  • Bauhaus-Museum Dessau: Präsentiert Originalwerke aus den Archiven, ergänzt durch aktuelle Ausstellungen.
  • Prellerhaus-Übernachtungen: In den restaurierten Atelierzimmern der Bauhaus-Studierenden kann man wie in den 1920er-Jahren wohnen – ein authentisches Erlebnis für Architektur- und Designfans.

Das Bauhaus Museum Dessau ist ein Haus im Haus – ein scheinbar schwebender Riegel aus Beton in einer gläsernen Hülle. In einem offenen internationalen Wettbewerb überzeugten addenda architects Ende 2015 mit ihrem Konzept die Jury. Der Entwurf des jungen Architekturbüros aus Barcelona war eine von 831 Einreichungen aus der ganzen Welt. Die Architektur zeichnet sich durch große Klarheit und Schlichtheit aus.

© SBD
Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 12