Wunderkraut Beifuß: Wirkung & Anwendung
In der schier endlosen Vielfalt der Natur verbergen sich oft unscheinbare Schätze mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Eines dieser vergessenen Juwelen ist der Beifuß, ein Kraut, das seit Jahrhunderten im Schatten größerer Heilpflanzen stand, aber eine beeindruckende Palette an gesundheitlichen Vorteilen birgt. Happy Life zeigt die Vorzüge des Wunderkrauts.
In der Welt der Naturheilkunde gibt es eine Fülle von Pflanzen, die seit Jahrhunderten für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt werden. Unter diesen verborgenen Schätzen befindet sich auch der Beifuß, ein Kraut, das oft übersehen wird, aber eine erstaunliche Vielfalt an gesundheitlichen Vorteilen bietet. Von seiner antiken Verwendung bis hin zu modernen Anwendungen hat der Beifuß einen bemerkenswerten Ruf als »Wunderkraut« erlangt.
Die Geschichte des Beifuß
Der Beifuß, botanisch bekannt als Artemisia vulgaris, ist ein mehrjähriges Kraut aus der Familie der Korbblütler. Sein Ursprung reicht weit zurück in die Geschichte der Menschheit, wo er in verschiedenen Kulturen eine wichtige Rolle in der traditionellen Medizin spielte. Bereits im alten Ägypten wurde der Beifuß als Heilpflanze verwendet, und auch in der chinesischen Medizin fand er Anwendung. Der einjährige Beifuß, Artemisia annua, ist in der Heilkunde vielseitig einsetzbar. Die Wirkung überschneidet sich in vielen Teilen mit jener des mehrjährigen oder gewöhnlichen Beifuß, hat aber auch andere Einsatzgebiete, wie beispielsweise Halsentzündungen. Die Artemisia annua Pflanze ist vor allem wegen ihrem hohen Artemisinin Gehalt bekannt, welcher zehn- bis zwanzigfach höher ist als bei der Wildform Artemisia vulgaris.
Wirkstoffe und Wirkung
Die gesundheitlichen Vorteile des Beifußes sind auf eine Vielzahl von Wirkstoffen zurückzuführen, darunter ätherische Öle, Flavonoide, Bitterstoffe und Tannine. Diese Inhaltsstoffe verleihen dem Beifuß entzündungshemmende, krampflösende, verdauungsfördernde und antimikrobielle Eigenschaften.
Verdauungsfördernde Eigenschaften:
Beifuß wird oft zur Linderung von Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Seine Bitterstoffe regen die Produktion von Verdauungssäften an und fördern so eine gesunde Verdauung. Er kann bei Problemen wie Blähungen, Magenkrämpfen und Verdauungsstörungen helfen.
Entzündungshemmende Wirkung:
Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Beifußes machen ihn zu einem wertvollen Kraut zur Linderung von Entzündungen im Körper. Dies kann von Gelenkentzündungen bis hin zu entzündlichen Darmerkrankungen reichen.
Krampflösende Wirkung:
Beifuß kann auch helfen, Muskelkrämpfe zu lindern, insbesondere bei Menstruationsbeschwerden. Seine entspannende Wirkung auf die Muskulatur kann dazu beitragen, Krämpfe zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
Anwendungsmöglichkeiten
Die Anwendung von Beifuß ist vielfältig und kann je nach Bedarf variieren. Einige Ideen der Redaktion:

Ein Aufguss aus einjährigem Beifuß kann als Tee getrunken werden, um seine verdauungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften auf den Organismus zu nutzen. Dazu werden etwa 1-2 Teelöffel getrocknetes Kraut mit heißem Wasser übergossen und etwa 10-15 Minuten ziehen gelassen.
© Miraherba
Eine Tinktur aus einjährigem Beifuß wird so hergestellt, dass das Kraut in Alkohol einlegt wird. Diese Tinktur kann äußerlich auf die Haut aufgetragen werden, um Entzündungen zu lindern, oder innerlich eingenommen werden, um Verdauungsbeschwerden zu behandeln. Der einjährige Beifuß ist vielseitig einsetzbar, auch bei Halsschmerzen.
© Artemisia annua