Zum Inhalt springen
© Canva

Wechsel der Gefühle: Die besten Tipps für die Menopause

Gesundheit

Tanzend durch die ­Wechseljahre: Was für ­viele Frauen utopisch klingt, ist für die Best­sellerautorin Ursula ­Vybiral gelebte Wirklichkeit. Mit ihrem Ratgeber »easy eating« hilft sie Frauen auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Gelassenheit.

Es ist nun wirklich kein Geheimnis, dass die Wechseljahre für die meisten Frauen etliche körperliche wie seelische Herausforderungen mit sich bringen. Der Reigen der Menopause-Symptome reicht von deutlich mehr Kilos auf den Hüften über Hitzewallungen und emotionale Verstimmungen bis hin zu weniger Lust auf Sex. Dass es da schwerfällt, den Fokus neu auszurichten, versteht sich. Fakt ist: Alle Frauen sind in irgendeiner Form betroffen. Das heißt auch: Wir müssen uns damit beschäftigen, wenn wir uns weiterhin oder endlich wieder gut fühlen wollen.

Was passiert in den ­Wechseljahren?

In den Wechseljahren unterliegt der weibliche Körper tiefgreifenden hormonellen Veränderungen. Der Rückgang des Östrogens ist einer der Hauptfaktoren, der eine Vielzahl von körper­lichen und psychischen Beschwerden auslöst. Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme und Veränderungen der Haut und Haare sind nur einige der Symptome, die auftreten können. Diese Veränderungen können belastend sein, aber sie sind ein natürlicher Teil des Lebens, den man mit dem richtigen Wissen und geeigneten Maßnahmen positiv beeinflussen kann.

Was können wir dagegen machen?

Um die Herausforderungen der Wechseljahre erfolgreich zu meistern, ist es wichtig, aktiv zu werden und den eigenen Körper gezielt zu unterstützen. Hier kommen unsere »Gamechanger« ins Spiel – bewährte Strategien, die helfen sollen, gesund und fit zu bleiben.

© Canva

Proteinreiche Ernährung

Proteine spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie nicht nur beim Muskelaufbau helfen, sondern auch länger satt halten und den Stoffwechsel ankurbeln. Mit zunehmendem Alter verliert der Körper an Muskelmasse, was den Grundumsatz senkt und zu Gewichtszunahme führen kann. Eine proteinreiche Ernährung wirkt dem entgegen, unterstützt den Erhalt der Muskelmasse und hilft dabei, das Wohlfühlgewicht zu erhalten.

Muskeltraining

Krafttraining ist ebenfalls ein entscheidender Gamechanger. Ab dem 40. Lebensjahr nimmt die Muskelmasse ab – ein Prozess, der durch die hormonellen Veränderungen in den Wechseljahren noch verstärkt wird. Durch gezieltes Krafttraining können wir diesem Muskelabbau entgegenwirken und den Grundumsatz erhöhen. Starke Muskeln verbessern nicht nur die Körperform, sondern stabilisieren auch die Knochen und Gelenke, was gerade in den Wechseljahren wichtig ist, um Osteoporose vorzubeugen.

Fasten

Das 16 : 8-Fasten, eine Form des intermittierenden Fastens, ist ein weiterer Gamechanger. Diese Methode hilft, den Stoffwechsel zu regulieren und die Insulinsensitivität zu verbessern. Fastenphasen geben dem Körper die Chance, sich zu regenerieren, und können helfen, überschüssiges Fett abzubauen, ohne dabei an Muskelmasse zu verlieren. Zudem fördert das Fasten die Autophagie, den körpereigenen Reinigungsprozess, der alte und geschädigte Zellen abbaut und somit zur Verjüngung des Körpers beiträgt.

Anti-Heißhungerattacken

Ein stabiler Blutzuckerspiegel ist ebenfalls essenziell, um Heißhungerattacken und unkontrollierte Gewichtszunahme zu vermeiden. Ein gleichmäßi­ger Blutzuckerspiegel sorgt dafür, dass wir den ganzen Tag über Energie haben und Heißhunger gar nicht erst entsteht. Durch eine bewusste Auswahl von Lebensmitteln mit niedrigem glykämischem Index können wir Blutzuckerspitzen vermeiden und sogar eine Gewichtsabnahme unterstützen – wenn wir das wollen.

Hormongesundheit

Ein weiterer Schlüssel zur Bewältigung der Wech­seljahre liegt in der Hormongesundheit. Hormone regulieren viele Prozesse im Körper und ihr Gleichgewicht ist entscheidend für unser Wohlbefinden. Besonders wichtig ist es, die Balance zwischen Östrogen, Progesteron und anderen Hormonen zu bewahren. Neben einer ausgewogenen Ernährung und effektivem Stressmanagement kann es in manchen Fällen notwendig sein, auf Nahrungsergänzungsmittel oder eine Hormonersatztherapie (HET) zurückzugreifen. Wenn die Wechseljahresbeschwerden zu stark sind, ist es wichtig, die Möglichkeit einer HET in Erwägung zu ziehen und diese unbedingt mit der Gynäkologin oder dem Gynäkologen zu besprechen, um einerseits die Risiken zu besprechen und andererseits die bestmögliche Unterstützung für die eigene Hormongesundheit zu gewährleisten.

© Canva

Ein umfassender Ratgeber für die Wechseljahre

»Keine Angst vor den Wechseljahren. Mit Gelassenheit zum Wohlfühlkörper. Für Frauen ab 40+« ist ein fundierter Ratgeber, der alle relevanten Themen rund um die Wechseljahre enthält und vor allem praktische Unterstützung bietet. Das Buch enthält ebenso Interviews mit Topexper­t:in­nen wie Mediziner:innen, einem Langlebigkeitsforscher und einer Sexualtherapeutin. Zudem gibt es viele ernährungs- und bewegungs­relevante Inhalte und über 100 High-Protein-Rezepte, die jeder Frau helfen sollen, mit Gelassenheit zu ihrem Wohlfühlkörper zu gelangen. Statt sich durch die Wechseljahre zu schleppen, wollen wir durch diese Zeit tanzen.

Essay von:

Ursula Vybiral ist Ernährungsberaterin, Abnehmexpertin, Bestsellerautorin, Kolumnistin und Gründerin der »easy eating«-Methode, einer nachhaltigen Ernährungs­umstellung mit dem Schwerpunkt, den persön­lichen Wohlfühlkörper zu bekommen und zu ­erhalten und ebenso »healthy habits« im eigenen Alltag zu etablieren.

Buch »easy eating: Keine Angst vor den ­Wechseljahren. Mit Gelassenheit zum Wohlfühl­körper für Frauen ab 40+«, Verlag: Amalthea, um € 33,–.

© beigestellt

Erschienen in
Ausgabe 03/2024

Zum Magazin

Carolin Chytrek
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12