Leicht, luftig, clever: Die besten Stoffe für heiße Sommertage
Wenn die Temperaturen steigen, braucht nicht nur der Körper Abkühlung – auch unsere Kleidung sollte mitdenken. Welche Materialien bei Sommerhitze wirklich angenehm zu tragen sind und wovon Sie lieber die Finger lassen, lesen Sie hier.
Schweiß auf der Haut, Kleidung, die klebt, Hitzestau unter synthetischen Fasern – im Sommer kann das falsche Outfit schnell zur Hitzefalle werden. Dabei ist die Lösung oft so einfach: Der richtige Stoff macht den Unterschied. Er beeinflusst, ob Sie den Tag luftig-leicht erleben oder sich wie in Folie verpackt fühlen. Im Fokus stehen Materialien, die atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und hautfreundlich sind. Und das möglichst ohne dabei gleich knittrig oder durchgeschwitzt auszusehen.
Die besten Stoffe für den Sommer
1. Leinen – die luftige Klassikerin
Vorteile: Leinenfasern sind besonders atmungsaktiv, antibakteriell und wirken temperaturausgleichend.
Effekt: Kühlt bei Hitze und lässt die Haut atmen – ideal für luftige Blusen, Hemden und weite Hosen.
Tipp: Ja, Leinen knittert – aber genau das macht seinen natürlichen Charme aus.
2. Baumwolle – bewährt und vielseitig
Vorteile: Nimmt Schweiß gut auf, ist hautfreundlich und angenehm weich.
Effekt: Sorgt für ein trockenes Hautgefühl, vor allem in locker gewebten Varianten wie Musselin oder Voile.
Tipp: Für stark schwitzende Tage besser zu leichteren Baumwollstoffen greifen – dicke Baumwolljerseys können schnell zu warm werden.
3. Tencel / Lyocell – nachhaltig und smart
Vorteile: Gewonnen aus Holzfasern, ist Tencel besonders feuchtigkeitsregulierend, antibakteriell und seidig im Griff.
Effekt: Bleibt auch bei Hitze kühl auf der Haut und transportiert Feuchtigkeit schnell ab.
Tipp: Ideal für Sommerkleider oder lässige Shirts – fühlt sich an wie eine Mischung aus Seide und Baumwolle.
4. Seide – die elegante Klimaanlage
Vorteile: Temperaturregulierend und angenehm glatt, mit leichtem Glanz.
Effekt: Kühlt bei Hitze, wärmt bei Wind – perfekt für den Übergang von Büro zu Abendessen.
Tipp: Eher für schattige Tage oder laue Sommerabende – bei starkem Schwitzen kann Seide empfindlich reagieren.
5. Modal – weich und saugfähig
Vorteile: Ähnlich wie Tencel ein Zellstoffprodukt, das atmungsaktiv und saugfähig ist.
Effekt: Bleibt weich und kühl auf der Haut, auch bei Bewegung.
Tipp: Super für T-Shirts, Sommerpyjamas und Unterwäsche.
Stoffe, auf die Sie besser verzichten sollten
Polyester & Co: Synthetikfasern wie Polyester, Acryl oder Nylon blockieren die Luftzirkulation und speichern Wärme – Schwitzen ist damit vorprogrammiert.
Enge Kunstfasermischungen: Besonders bei figurbetonter Kleidung kann das schnell zu Hitzestau und Hautirritationen führen.
Dick gewebte Stoffe: Selbst Naturfasern wie Jeans-Denim können bei 30 Grad und mehr schnell zu schwer und unangenehm werden.