Zum Inhalt springen

Herbstblues Ade

Gesundheit

Der Herbst bringt nicht nur buntes Laub und gemütliche Abende, sondern für viele Menschen auch ein Gefühl der Schwere. Die Tage werden kürzer, das Wetter kühler, und oft schleicht sich dabei ein emotionaler Tiefpunkt ein, der als »Herbstblues« bekannt ist. Aber keine Sorge, wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre mentale Gesundheit in der Übergangszeit stärken.

1. Licht tanken

In den kürzer werdenden Tagen fehlt uns oft das wertvolle Sonnenlicht, was dazu führt, dass der Melatoninspiegel – das Hormon, das unseren Schlafrhythmus steuert – ansteigt. Dies kann zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit und schlechter Laune führen. Um dem entgegenzuwirken, versuche, möglichst viel natürliches Tageslicht zu genießen. Ein Spaziergang, selbst an bewölkten Tagen, kann bereits einen positiven Effekt haben. Sollte dir dies nicht ausreichen, kann eine spezielle Lichttherapielampe helfen, den Lichtmangel in den dunkleren Monaten auszugleichen.

2. Bewegung für Körper und Geist

Bewegung, sei es durch Spaziergänge im Park, Yoga oder sanftes Training zu Hause, hilft, Endorphine freizusetzen – unser körpereigenes „Glückshormon“. Diese Bewegung steigert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern hilft auch, Stress abzubauen und die Stimmung zu heben. Besonders der Kontakt mit der Natur kann dabei beruhigend wirken. Das Rascheln der Blätter, die frische Luft und die Farben des Herbstes bieten eine wundervolle Möglichkeit, Körper und Geist zu erden.

3. Achtsamkeit im Alltag

Achtsamkeit ist eine wunderbare Methode, um das innere Gleichgewicht zu finden, besonders wenn äußere Faktoren wie das Wetter auf die Stimmung schlagen. Praktiken wie Meditation, Atemübungen oder das bewusste Wahrnehmen der eigenen Umgebung können helfen, dich im Hier und Jetzt zu verankern. Schon 5 Minuten pro Tag reichen aus, um eine spürbare Veränderung zu erleben. Du kannst auch ein Dankbarkeitstagebuch führen, um den Fokus auf die positiven Aspekte deines Lebens zu lenken.

4. Gesunde Ernährung als Stimmungsbooster

In den kühleren Monaten tendieren oft dazu, schwerere, zuckerhaltige oder fettige Speisen zu bevorzugen. Achte jedoch darauf, deinem Körper eine ausgewogene Mischung aus frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten zu geben. Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren sind besonders wichtig, um Stimmungstiefs vorzubeugen.

5. Zeit mit der Familie und Freunden

Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit, um gemeinsame Momente mit Familie und Freunden zu genießen. Während die Tage kühler werden und die Natur sich in warmen Farben zeigt, bieten gemütliche Zusammenkünfte eine wunderbare Gelegenheit, sich zu verbinden und die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen.

Julia Knichel
Koch
Mehr zum Thema
1 / 12