Diese Gemüsesorten sind eisenbildend
Das Eisen ist im Körper an vielen Stoffwechselwegen des Organismus beteiligt. Es ist maßgeblich für den Transport von Sauerstoff verantwortlich. Auch die Versorgung der Zellen mit Energie wird zu einem guten Teil dem Eisen zugeordnet, ebenso wie die DNA-Synthese und die Abwehr von Infektionen. Gerade Frauen leiden - mitunter wegen der monatlichen Blutung - an Eisenmangel. Happy Life kennt die Gemüsesorten, die für Eisennachschub sorgen.
Ist man vom Eisenmangel betroffen, fühlt man sich oft schlapp, energielos und müde. Die Haut hat einen fahlen Teint, man ist anfällig für Infektionskrankheiten und hat Probleme mit einer längeren Konzentration beim Arbeiten. Kurzum, ohne Eisen wird es anstrengend. Gerade Frauen leiden oftmals an einem Eisenmangel. Mitverantwortlich ist einerseits die monatliche Blutung, andererseits auch die im Schnitt fleischärmere Ernährung. Denn rotes Muselfleisch und Innereien, vor allem Leber, sind Eisenlieferant Nummer eins unter den Lebensmitteln. Doch auch Gemüse kann durchaus dem Körper Eisen zuführen, man muss nur wissen, zu welchen Sorten man greifen sollte. Leidet man an Eisenmangel lohnt demnach nicht nur der Gang zur Apotheke, sondern auch der Einkauf am Wochenmarkt macht durchaus Sinn. Happy Life hat die Gemüsesorten mit der höchsten Eisenkonzentration recherchiert.
Pflanzliches Eisen und die Aufnahme im Körper
Das essenzielle Spurenelement ist also auch in diversen Gemüsesorten enthalten, dennoch kann der Körper das pflanzliche Eisen teils zehn Mal schlechter aufnehmen als das Häm-Eisen im Fleisch. Was unbedingt beachtet werden sollte ist, dass man die Aufnahme des Eisens mit dem Konsum von Getränken und weiteren Nahrungsmittel entweder positiv oder eben negativ beeinflussen kann. So führen Milchprodukte dazu, dass das Eisen im Darum schlechter resorbiert wird. Daher sollte man zu eisenhaltigen Gemüsesorten tunlichst Milchprodukte vermeiden, wenn man auf eine möglichst effiziente Eisenaufnahme abzielt. Auch Getränke wie Rotwein, Kaffe und schwarzer Tee enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die zu einen schlechteren Eisenaufnahme des Körpers führen. Diese Substanzen binden das Eisen und machen es dem Organismus unzugänglich. Auch weitere Lebensmittel, die Oxal- oder Phytinsäure enthalten, beeinflussen die Eisenaufnahme negativ. Unbedingt sollte man bei dem Verzehr von eisenhaltigem Gemüse auf Lebensmittel mit Vitamin-C setzen. Von Zitrone bis Paprika ist alles erlaubt, was schmeckt. Vitamin C fördert nämlich die Aufnahme des Eisens.
Gemüsesorten mit dem höchsten Eisengehalt
- Kidney Bohnen: Die roten, großen Bohnen, die sich herrlich für Chilli oder Salat eignen, sind eindeutig der Sieger unter den Gemüsesorten. Mit 8,2 Milligramm Eisen pro 100 Gramm Trockenbohnen rangiert die Hülsenfrucht eindeutig auf Platz eins.
- Linsen & Kichererbsen: Platz zwei teilen sich zwei weitere Hülsenfrüchte, denn Linsen und Kichererbsen verfügen für ein Gemüse über eine verhältnismäßig hohe Eisenkonzentration. 6 bis 8 Milligramm pro 100 Gramm Trockenprodukt bringen die kleinen Hülsenfrüchte an Eisenzufuhr zustande.
- Spinat: Schon Popeye, der Comic-Seemann wusste, dass Spinat stark macht und tatsächlich: In puncto Eisengehalt ist das grüne Blattgemüse weit vorne. Jedoch enthält der Spinat auch Hemmstoffe, die die Aufnahme des Körpers dämpfen.
- Schwarzwurzel: Nicht nur Dank des Inulingehalts, der gesund ist für die Darmflora, sollte man auf die schwarze Wurzel setzen. Der Winterspargel, wie die Schwarzwurzel auch genannt wird, enthält 3,3 Milligramm Eisen pro 100 g. Das wenig gebräuchliche Gemüse darf also durchaus öfters auf den Tellern landen.
- Kresse: Äußerst gesund, reich an Vitamin C und A und somit ein prima Wegbereiter für das Eisen ist die Kresse. 2,9 Milligramm Eisen pro 100 Gramm.
Auch weitere Gemüsesorten, wie Grünkohl, Radieschen, Haferflocken oder Mangold sind eisenhaltig. Auch die Getreidesorten Quinoa und Hirse sind für eine pflanzliche Eisenzufuhr sinnvolle Varianten.