Zum Inhalt springen
© Shutterstock

Der Berg ruft: Warum Wandern so gut tut

Wandern
Gesundheit
Reisen

Raus aus der Stadt, rein in die Natur: Wandern im Sommer stärkt nicht nur Herz und Kreislauf, sondern auch Geist und Seele. Hier lesen Sie, warum ein Heimaturlaub in den Bergen pure Fitness bedeutet und was ihn so besonders macht.

Ob sanfte Hügel oder schroffe Gipfel: Die Bewegung an der frischen Bergluft ist ein echter Booster für Kreislauf, Lunge und Ausdauer. Bereits leichte Wanderungen trainieren die Tiefenmuskulatur, fördern die Koordination und wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Durch die Höhenlage wird die Sauerstoffaufnahme stimuliert – der Körper muss effizienter arbeiten, was wiederum die Fitness steigert. Doch Wandern bringt nicht nur körperlich in Schwung. Studien zeigen, dass der Aufenthalt in der Natur Stresshormone senkt und das seelische Wohlbefinden stärkt. Der Blick in die Ferne, das Gehen im eigenen Tempo und die Stille der Natur helfen beim Abschalten – und wirken oft besser als jede Meditation.

Heimaturlaub mit Tiefenwirkung

Es muss nicht immer Fernreise sein: Österreich, Deutschland und die Schweiz bieten traumhafte Wanderregionen. Der Trend zum bewussten Heimaturlaub liegt voll im Zeitgeist: nachhaltig, entschleunigend und oft kostengünstiger. Wer regionale Bergwelten erkundet, entdeckt nicht nur neue Lieblingsplätze, sondern unterstützt auch lokale Betriebe, Hütten und den naturnahen Tourismus. Besonders im Sommer sind die Berge ein idealer Rückzugsort: angenehme Temperaturen, beeindruckende Naturkulissen, kristallklare Seen zur Erfrischung – das ist Urlaub für Körper und Seele.

Wandern als ganzheitliches Training

Wandern ist ein echter Allrounder – gelenkschonend, effektiv und für jedes Alter geeignet. Schon eine zweistündige Wanderung verbrennt je nach Tempo rund 500 Kalorien, trainiert Beine, Po und Rumpf und kräftigt die Rückenmuskulatur. Bergauf wird die Kondition gefordert, bergab die Balance geschult. Wer mit Stöcken unterwegs ist, entlastet zusätzlich die Gelenke und integriert den Oberkörper mit in die Bewegung. Auch mentale Stärke wächst mit jedem Höhenmeter: Der Gipfelsieg stärkt das Selbstvertrauen, motiviert und belohnt mit Panoramablick – besser geht’s nicht.

© Shutterstock
Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 10