Zum Inhalt springen
(c) Unsplash

Cooldown: So schlafen Sie im Sommer kühl

Gesundheit

Tropische Nächte mit Temperaturen über 20 Grad Celsius halten uns im Sommer wach. Dabei ist ein erholsamer, nächtlicher Schlaf die Basis für die Regeneration des Körpers. Happy Life kennt die Hacks, wie Sie auch im Sommer gut und möglichst kühl schlafen.

Die Nacht ist zum Schlafen da, zumindest lautet so die einhellige Empfehlung von ärztlicher Seite. Denn der nächtliche Schlaf vor Mitternacht sorgt nicht nur für eine allgemeine Erholung des Organismus, sondern setzt auch Anti-Aging Prozesse in Folge, reguliert den Hormonhaushalt, den Blutdruck sowie Cholesterin und beeinflusst laut Longevity-Forschung wesentlich die Langlebigkeit des menschlichen Körpers. Kühle, dunkle Räume eigenen sich am besten dafür, den Körper in den Schlafmodus zu bringen. Dies kann im Sommer bei hohen Temperaturen zur Herausforderung werden.

So schlafen Sie am besten

Für einen gesunden Schlaf und ein angenehmes Schlafklima ist es von Vorteil, wenn der Körper nachts weder schwitzt noch friert. Schlafforscher: innen zufolge liegt die optimale Schlaftemperatur für Erwachsene im Bereich von 15°C bis 18°C. Bei Babys und Kleinkindern sind es 18°C bis 19°C. Weiters sollte der Raum vor künstlichem Licht, wie vor etwas Straßenbeleuchtung, abgedunkelt werden. Wer dennoch von den Sonnenstrahlen geweckt werden möchte, setzt auf Lichtwecker, die nicht nur per Ton, sondern per Licht den Körper aus dem Schlaf zurück in den Wachmodus bringen. Wichtig ist auch, dass der Schlafraum möglichst ruhig, vom Lärm geschützt, gelegen ist und keine Zugluft herrscht. Ebenso ist abgestandene Luft nicht zuträglich für einen erholsamen Schlaft, weshalb vor dem Zubettgehen unbedingt gelüftet, wenn möglich quergelüftet werden sollte. Bettüberzüge sollten aus hautfreundlichen Naturmaterialien sein, die den Körper nicht schwitzen lassen und atmungsaktiv der Haut gegenüber sind. Selbiges gilt für Polster, Matratzen und Bettzeug. Beruhigende, kühle Farbtöne wie sanftes Blau oder Grün, sind ideal für den Schlafraum. Weiters sollten elektronische Geräte weitestgehend aus dem Schlafzimmer verbannt werden, für Mobilfunkgeräte gilt Ausschalten oder die Aktivierung des Flugmodus während der Nachtstunden.

Sommerschlaf: Das ist zu beachten

Im Sommer kann vor allem die Temperaturregulierung zur Herausforderung werden. Stehen keine Klimageräte zur Verfügung, die tagsüber eine künstliche Kühlung herbeiführen, ist es wichtig, das Schlafzimmer mit Rollos oder Vorhang vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Am besten sind Außenjalousien, da sie bereits ein Aufheizen der Fensterglasflächen unterbinden. Idealerweise hält man während der Tageshitze die Fenster geschlossen. Durchlüften sollte in den frühen Morgenstunden oder nach Sonnenuntergang erfolgen. Gibt es eine Klimaregulierung, sollte auf die Luftfeuchtigkeit geachtet werden. Weiters sollte die Klimaanlage auf eine niedrige Stufe, ohne direkten Luftzug auf den Körper, gestellt werden. Was maßgeblich vor starkem Schwitzen schützt, sind Sommerbettzeug aus kühlenden Naturmaterialien sowie Bettwäsche aus kühlenden Textilien, wie Seide oder Leinen. Selbiges gilt für Nachthemd und Pyjama. Im Sommer sollten entsprechend der Saison andere Textilien getragen werden, als im Winter. Die Atmungsaktivität der Stoffe und die kühlende Oberfläche wirken sich positiv auf ein angenehmes Körpergefühl aus, das Schwitzen wird reduziert. Was weiters hilft ist ein längeres kühles - nicht kaltes - Duschen oder Baden vor dem Zubettgehen.

Eine entspannte Atmosphäre im Schlafraum ist die Basis für einen gesunden Schlaf.

Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12