Zum Inhalt springen
© Diana Polekhina / unsplash

Abnehmspritze: Hype oder Gamechanger?

Gesundheit
vital

Wir leben im Zeitalter des Übergewichts, bereits in wenigen Jahren wird mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung übergewichtig sein. Neue Wirkstoffe, wie jene in der aktuell so sehr gehypten »Abnehmspritze«, könnten hier helfen. Aber ist das der richtige Weg?

Täglich schlemmen und dafür lebenslang Medikamente nehmen, damit man nicht zu dick wird und das Herz ­gesund bleibt – ist das unsere Zukunft? Ursprünglich als Diabetesmedikament entwickelt, nützen bereits viele Pati­ent:innen die GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie ­Semaglutid zur Gewichtsreduktion – Stichwort »Abnehmspritze«. Der Hype ist weltweit enorm. Aus medizinischer Sicht gehen die Erwartungen an diese Medikamentengruppe aber durch die neuesten Studien noch weit darüber hinaus, da sich bereits weitere Therapie­indikationen wie zum Beispiel Schutz vor Herzinfarkten und Schlaganfall, aber auch positiver Einfluss auf Suchtverhalten wie Alkoholkonsum und Rauchen konkret abzeichnen. Aber ist die Aufbruchstimmung wirklich berechtigt und notwendig? Ja, denn Übergewicht ist das Rauchen des 21. Jahr­hunderts. 2035 werden 51 Prozent der Weltbevölkerung, sprich vier Milliarden Menschen, übergewichtig sein, wir werden langsam zum fetten Planeten. In Österreich sind es derzeit ca. 1,3 Millionen. Was Sorgen macht? Noch nie gab es so viele übergewichtige Kinder im Kindergarten, in der Schule. Warum? Wir haben einerseits eine genetische Veranlagung. Anderseits aber leben wir in einem ­sogenannten adipogenen Umfeld, in einer Schokoladenfabrik. Es ist nahezu unmöglich, dem zu widerstehen. Die Kaloriendichte unserer Nahrung hat in den letzten 50 Jahren stetig zugenommen und die körperliche Bewegung ab. Kein Mensch entscheidet sich: »So, jetzt will ich mich dick fressen.« Das passiert meist schleichend. Ist ein bisschen mehr Fett aber wirklich so schlimm? Dabei geht es nicht um die Ästhetik – schaue ich gut aus, gefalle ich, entspreche ich den gesellschaftlichen Erwartungen? Für die gesundheitlichen Auswirkungen von ­exzessivem Fett ist es entscheidend, wo sich dieses im Körper ablagert. Sind Sie ein Apfel oder eine Birne?
Von Äpfeln spricht man, wenn sich das Fett um und im Bauch sammelt. Nimmt es überhand, wird es gesundheitsgefährdend. Es bedeutet Verkürzung der gesunden Lebensjahre, häufiger Herzinfarkte, häufiger Schlag­anfall, häufiger Diabetes, häufiger Krebs. Vor allem aber bedeutet es einen Verlust an Lebensjahren. Was gibt es Kostbareres? Die Folgen von Adipositas sind vergleichbar mit den Auswirkungen der Corona-Krise. Nach dem ersten Jahr der Pandemie forderte Corona ungefähr 2,8 Millionen Tote. So viele Menschen sterben jedes Jahr auch infolge von ­Adipositas.

Univ.-Prof. Dr. SIEGFRIED MERYN ist Facharzt für Innere Medizin und Abnehmmediziner an der Neuen Wiener Privatklinik. Er ist dazu seit 15 Jahren als Gesundheitsexperte und Vorsitzender des ORF-Gesundheitsbeirats für den ORF tätig. Meryn ist Autor von über 200 wissenschaftlichen Publikationen sowie von mehr als zehn Büchern, darunter Best­seller wie z. B. »Wer ­gesund stirbt, hat mehr vom Leben«.

© Lukas Beck

In seinem neuen Buch »Schlank auf Rezept« berichtet der Mediziner Siegfried Meryn gemeinsam mit Bianca-­Karla Itariu von bahnbrechenden ­wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Übergewicht, gezieltem Abnehmen und der Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität.

© beigestellt

Doch es gibt keinen Grund, sich von diesen Informa­tionen verängstigen oder entmutigen zu lassen, ganz im ­Gegenteil. Die Erforschung unseres Körperfettes und ­seiner Rolle für unsere Gesundheit sowie die Behandlung von Übergewicht und Adipositas haben in den letzten Jahren unglaubliche Fortschritte gemacht. Was wirklich im Körper passiert, wenn wir essen – und vor allem: zu viel essen –, das war lange ein Rätsel. Wir sind gerade dabei, es zu lösen. Mit diesen Erkenntnissen entstehen völlig neue bahnbrechende Therapiemethoden, die das Leben von Millionen Menschen zum Besseren verändern werden. Viel zu lange wurden Übergewicht und Adipositas nicht als chronische Krankheiten betrachtet, sondern als individuelle Entscheidungen. Damit ist es endlich ­vorbei. Diese medizinische Revolution hat zu zahlreichen Entdeckungen geführt: Wir verstehen nun etwa viel besser, wie das Fettgewebe und dessen Hormonausschüttung in unserem Hirn eine Kette von Reaktionen in Gang ­setzen. Vor allem aber zeigen neue Forschungsergebnisse ohne Zweifel, dass Adipositas eine chronische Erkrankung ist. Genau so, wie Menschen mit einer angeborenen Muskelschwäche nicht einfach Gewichte stemmen ­können, um Muskeln aufzubauen, so brauchen auch Menschen mit Übergewicht und Adipositas Unterstützung, soll eine Gewichtsreduktion gelingen. Abnehmen darf nicht länger als eine bloße Willensentscheidung ­betrachtet werden, die nur von Faulheit oder Charakterschwäche verhindert wird. Die Zukunft wird geprägt durch eine neue Generation personalisierter Nahrungsmittel und Abnehmme­dika­mente, angepasst an unsere individuellen Bedürfnisse und individuellen Erkrankungen. Man darf allerdings nicht die Vorstellung haben, dass ohne konsequente und nachhaltige Lebensstiländerungen und alleine durch die ­neuen Medikamente eine Gewichtsreduktion oder das langfristige Halten des Körpergewichts gelingt. Abnehmen auf Rezept ist nicht nur möglich, sondern insbesondere dann notwendig, wenn sich dadurch der Gesundheitszustand wiederherstellen oder verbessern lässt. Übergewicht und Adipositas zu überwinden ist durch erstaunliche Innovationen der modernen Medizin nicht nur im Ausnahmefall möglich, sondern kann das Leben von Millionen Menschen zum Besseren wenden. Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren, Übergewicht als das zu erkennen, was es ist: eine chronische Erkrankung, die das Leben zahlreicher ­Menschen einschränkt und ihre Gesundheits- und Lebenserwartung verkürzt. Übergewicht und Adipositas gehören zu den größten ­medizinischen Herausforderungen des 21. ­Jahrhunderts.

Erschienen in
Happy Life 01/2023

Zum Magazin

Dr. Siegfried Meryn
Koch
Mehr zum Thema
1 / 12